Suchen
Aktuelle Themen
Bioethik
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Mitarbeiten
Praktikum
Arbeitskreise und Mailinglisten
Spenden
Shop
Zeitschrift: vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
Armin Pfahl-Traughber
Publikation
Sep 2012
vorgänge
vorgänge 199: Ambivalenzen der Partizipation
Beschneidung zwischen Religionsfreiheit und körperlicher Unversehrtheit
Ein Plädoyer für die individuelle Entscheidung der Betroffenen in: vorgänge 199 (Heft III / 2012), S. 124ff. 1. Einleitung und Fragestellung Im Juni 2012 führte ein Urteil des Landgerichts Köln zu einer öffentlichen Kontroverse darüber, wie die genitale Beschneidung von... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2011
vorgänge
vorgänge 194: Fünfzig Jahre HU
Humanismus statt Religion als Leitkultur
Zu den moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, aus: vorgänge Nr. 194, Heft 2/2011, S. 45-59 I. Einleitung und Fragestellung Die Weimarer Republik gilt in der historischen Rückschau als eine Demokratie ohne Demokraten, als eine Republik ohne Republikaner. Diese Aussage spielt auf... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2010
vorgänge
vorgänge 190: Die Erosion der Demokratie
Sind Antisemitismus und „Islamophobie“ vergleichbar?
Aus: vorgänge Nr. 190, Heft 2/2010, S.123-134 I. Einleitung und Fragestellung Kann man Antisemitismus und „Islamophobie“ gleichsetzen? Gibt es Gemeinsamkeiten bei der Feindschaft gegen Juden und Muslime? Oder verharmlosen Verweise darauf die Besonderheiten des Antisemitismus? Verbindet sich hiermit die Relativierung... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2009
vorgänge
vorgänge Nr. 187: 20 Jahre Einheit in Uneinigkeit
Die Besonderheiten des Rechtsextremismus in Ostdeutschland
Eine Analyse gesellschaftlicher und lagerinterner Bedingungsfaktoren; aus: vorgänge Nr. 187, Heft 3/2009, S. 94-108 I. Einleitung und Fragestellung Handelt es sich beim Rechtsextremismus in Deutschland lediglich um ein Problem der neuen Bundesländer? Nimmt man Entwicklungen in diesem politischen Lager auf... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2008
vorgänge
vorgänge Nr. 182: Die Aufgabe des Staates
Die Freiheiten der Religionen und die Aufgabe des Staates
Zu den institutionellen und normativen Grundlagen einer multireligiösen Gesellschaft, aus: vorgänge Nr. 182, Heft 2/2008, S. 125-138 I. Einleitung und Fragestellung In jüngster Zeit konstatierte man vermehrt eine Tendenz zur „Macht der Religionen (Wilfried Röhrich) oder zur „Wiederkehr der Religionen“... [weiterlesen]
Pressemeldung
Mär 2008
Die neue Gretchenfrage
von Armin Pfahl-Traughber
Hat der Glaube oder haben die Menschenrechte Vorrang? Viele Muslime wissen nicht, wie sie sich entscheiden sollen. Aber auch Christen plädieren nicht immer für Toleranz Frankfurter Rundschau vom 13.03.2008 Probleme mit Muslimen basieren auf der Anmaßung, die einzig wahre Religion... [weiterlesen]
nach oben