Suchen
Aktuelle Themen
Kritik an den Staatskirchenverträge
Coronakrise und Grundrechte
Frieden
Verfassungsschutz abschaffen
Klagen gegen Polizeigesetze
Berliner Gespräche
Alle Themen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Klagen
Gutachten/Stellungnahmen
Fritz-Bauer-Preis
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
HU-Schriften
Sonstige Publikationen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Unterstützen
Mitglied werden
Spenden
Praktikum
Mitarbeiten
Service
Presseinfos
Infomaterial
Mitgliederservice
Shop
Kontakt
Suchen
Kirsten Wiese
Publikation
Mai 2017
vorgänge
vorgänge Nr. 217: Der Islam als Bewährungsprobe fürs Religionsverfassungsrecht
Weltanschauung in Grundgesetz und Wirklichkeit
in: vorgänge Nr. 217 (Heft 1/2017), S. 145-148 Gerhard Czermak, Weltanschauung in Grundgesetz und Verfassungswirklichkeit Eine kritische Einführung auch für Nichtjuristen. Alibri-Verlag, Aschaffenburg 2016. 119 Seiten, 10.- . ISBN 978-3-86569-237-5 Der religiöse Glaube hat im Pluralismus gesamtgesellschaftlich keine integrative... [weiterlesen]
Publikation
Jan 2016
vorgänge
vorgänge Nr. 212: Reflexhaftes Strafrecht
Hamburger Stadtteile sind keine Gefahrengebiete
Zum Urteil des Oberverwaltungsgerichts Hamburg vom 13. Mai 2015 In: vorgänge 212 (4/2015), S. 138-142 Seit 2005 darf die Hamburger Polizei größere Teile der Stadt zu Gefahrengebieten erklären, in denen Personen ohne erkennbaren Anlass kontrolliert werden können. Diese Praxis wurde... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2015
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 227
Religionspolitik der HU: Überlegungen zur weiteren Ausrichtung
in: HU-Mitteilungen Nr. 227 (3/2015), S. 11-15 In Deutschland haben in jüngerer Zeit das Bundesverfassungsgericht (Zeugen Jehovas, kirchliches Arbeitsrecht, Kopftuch einer Lehrerin) und das Bundesarbeitsgericht (kirchliches Arbeitsrecht, Kopftuch einer Krankenschwester) mehrfach zu religiösen Sachverhalten entschieden. Die Humanistische Union (HU) hat... [weiterlesen]
Publikation
Okt 2014
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 223
Bremen: Einsicht in „Scheinehe“ Fragebögen wird verwehrt
Mitteilungen Nr. 223 (Heft 2/2014), S.16-17 Im Juli dieses Jahres entschied das Verwaltungsgericht Bremen, dass die HU nicht die Fragen sehen dürfe, die die Ausländerbehörde bei Verdacht auf vermeintliche Scheinehe verwendet. Die HU hatte einen Anspruch auf Einsicht in den... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2013
vorgänge
vorgänge Nr. 203: Religiöse Sonderrechte auf dem Prüfstand
Kippt das Bundesverfassungsgericht das Kopftuchverbot in Nordrhein-Westfalen?
aus: vorgänge Nr. 203 (3-2013), S. 99-100 Beim Bundesverfassungsgericht (BVerfG) sind seit 2010 zwei Verfassungsbeschwerden gegen das nordrhein-westfälische Schulgesetz, das das Tragen von Kopftüchern verbietet, anhängig. Beschwerdeführerinnen sind eine sozialpädagogische Mitarbeiterin einer Schule und eine Lehrerin für Türkisch als muttersprachlichen... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2013
vorgänge
vorgänge Nr. 203: Religiöse Sonderrechte auf dem Prüfstand
Herausforderung im Schulalltag: Bundesverwaltungsgericht zu muslimischem Gebet in der Schulpause
aus: vorgänge Nr. 203 (3-2013), S. 102-103 Öffentliche Schulen sollen weiterhin offen sein für religiöse Bezüge zumindest der Schüler_innen. Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) entschied am 10. November 2011 mit seinem Urteil(1) zum Gebetswunsch eines muslimischen Schülers, dass das an den... [weiterlesen]
Publikation
Okt 2008
Mitteilungen
Religionsunterricht ist kein Ersatz für Ethik
Der Staat hat die Aufgabe, Schülern Dialogfähigkeit beizubringen, und zwar gemeinsam mit Grundkenntnissen über die Verfassung. Nur der Ethikunterricht kann das leisten. Aus Mitteilungen Nr. 202 S. 14/15 Am 22. September hat die Initiative Pro Reli“ mit der Unterschriftensammlung für... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2008
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 201
Richterinnen mit Kopftuch
Mitteilungen Nr. 201, S. 18-22 (Red.) In der letzten Ausgabe der Mitteilungen (200, S. 20ff.) stellte Ralf Feldmann einen Gesetzentwurf zur Diskussion, mit dem er die religiöse Neutralitätspflicht von Gerichtsbediensteten festschreiben will. Sein Vorschlag sah ein Verbot religiöser Symbole für... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2006
vorgänge
vorgänge Nr. 173: Religion und moderne Gesellschaft
Das Grundgesetz im Glaubenskampf
Rechtspolitische Dialektik: Kopftuchverbote können das Grundrecht der Religionsfreiheit wiederbeleben, aus: vorgänge Nr. 173 (Heft 1/2006), S. 63-70 In vielen deutschen Bundesländern dürfen Lehrerinnen gegenwärtig keine Kopftücher tragen. Das verbieten die reformierten Schul- und Beamtengesetze dieser Länder. Eine solche Politik... [weiterlesen]
Seite 2 von 2
«
1
2
nach oben