Suchen
Aktuelle Themen
Kritik an den Staatskirchenverträge
Coronakrise und Grundrechte
Frieden
Verfassungsschutz abschaffen
Klagen gegen Polizeigesetze
Berliner Gespräche
Alle Themen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Klagen
Gutachten/Stellungnahmen
Fritz-Bauer-Preis
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
HU-Schriften
Sonstige Publikationen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Unterstützen
Mitglied werden
Spenden
Praktikum
Mitarbeiten
Service
Presseinfos
Infomaterial
Mitgliederservice
Shop
Kontakt
Suchen
Peter Fischer
Publikation
Mär 2012
vorgänge
vorgänge Nr. 197: Die rechte Gefahr
Zur Aussagekraft von Symour M.Lipsets „Extremismus der Mitte“
aus: Vorgänge 197 (Heft/ 1/2012), S.95-100 In einem Rundfunkinterview[1] Anfang dieses Jahres zur Geschichte des/Antisemitismus äußert sich der langjährige Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin, Wolfgang Benz, zu einer Debatte Ende der 1990er Jahre. Der Vorwurf damals: der... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2010
vorgänge
vorgänge Nr. 189: Der ungeliebte Liberalismus
Kein Wahres im Falschen
Wolfgang Engler schreibt eine Geschichte des unaufrichtigen Ganges; aus: vorgänge Nr. 189, Heft 1/2010, S. 116-118 „Der strukturelle Betrug des neoliberalen Systems hat tiefe Wurzeln im Habitus der Individuen geschlagen. Sie lügen und betrügen, weil sie ihr Wohnrecht im Lügengebäude... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2008
vorgänge
vorgänge Nr. 183: Die öffentliche Familie
Ein Erinnern, das einen soll
Rezension Zwei Bücher vermessen den Gedächtnisraum Europa, aus: vorgänge Nr. 183, Heft 3/2008, S. 136-139 Das Konzept des kulturellen Gedächtnisses, welches seit seiner Renaissance in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre vor allem in den Kulturwissenschaften breite Anwendung fand, ist... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2006
vorgänge
vorgänge Nr. 176: Die fragmentierte Gesellschaft
Die Beschleunigungsgesellschaft
Rezension: Zu Hartmut Rosas Theorie der Veränderung der Zeitstruktur in der Moderne, aus: vorgänge Nr. 176 (Heft 4/2006), S. 136-140 Beschleunigungserfahrungen sind in der Gegenwartsgesellschaft ebenso alltäglich wie sie konstitutiver Bestandteil der Moderne sind. Was Paul Virilio für das Auto... [weiterlesen]
nach oben