Suchen
Aktuelle Themen
Bildung
Bioethik
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Arbeitskreise und Mailinglisten
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Veranstaltungen
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Mitarbeiten
Mitglied werden
Praktikum
Spenden
Shop
Grundrechte-Report
Zeitschrift: vorgänge
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
Religion
Pressemeldung
Jun 2025
2025 steigen die Staatsleistungen an die Kirchen auf 657 Millionen Euro
von Johann-Albrecht Haupt
Die Ampelkoalition hat ihren im Koalitionsvertrag vom Dezember 2021 angekündigten „fairen Rahmen für die Ablösung der Staatsleistungen“ nicht auf den Weg gebracht, ja nicht einmal ein Konzept dafür entwickelt. Im neuen Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD wiederum werden die... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2025
vorgänge
vorgänge Nr. 249: Kontrolle der Polizei
Rezension: Die Mär von der Gemeinwohldienlichkeit der Kirchen
Obwohl das Grundgesetz seit 1949 eine weitgehende Trennung von Staat und Kirchen vorschreibt, ist der Staat mit der evangelischen und katholischen Kirche weiterhin eng verbunden. Dabei verlieren die Kirchen sowohl an Mitgliedern – 2023 waren nur noch 47 Prozent der... [weiterlesen]
Publikation
Feb 2025
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 253
Sie wissen nicht, was sie tun: Zum erneuten Beschluss der Ministerpräsidenten zu den Staatsleistungen
Die Bundesländer lehnen es „nach wie vor“ ab, die Staatsleistungen an die Kirchen abzulösen. So der Beschluss der Konferenz der Ministerpräsidenten vom 25. Oktober 2024 zum Tagesordnungspunkt 12 (https://www.ministerpraesident.sachsen.de/ministerpraesident/MPK-TOP-12.pdf). Die Regierungschefs der Länder wollen also weiterhin auf unabsehbare Zeit den... [weiterlesen]
Pressemeldung
Jan 2025
Unsere Wahlprüfsteine
von Philip Dingeldey
Die Humanistische Union (HU) hat zur Bundestagswahl 2025 Wahlprüfsteine verschickt. Wahlprüfsteine sind Fragen von Vereinen und Verbänden an die für die Wahl kandidierenden Parteien, um mit den Antworten den Wählerinnen und Wählern einen Überblick über bestimmte für den Verein relevante... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Menschenrechte im Islam? Warum Koran und Scharia zugunsten der Menschenrechte domestiziert werden müssen
Alle politischen Systeme berufen sich in der einen oder anderen Form auf die Menschenrechte, obwohl deren Anerkennung und Gewährleistung in der politischen Praxis alles andere als eine Selbstverständlichkeit ist. Zwar gibt es auf internationaler Ebene verbindliche UN-Konventionen, aber diese sind... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 160
Gerhard Szczesny
Gerhard Szczesny ist tot. Er starb in der Nacht vom 27. auf den 28. Oktober im Alter von 84 Jahren in München. Die vorgänge trauern damit um ihren Gründungsverleger. Denn Szczesny war nicht nur der Initiator der HUMANISTISCHEN UNION (HU),... [weiterlesen]
Pressemeldung
Okt 2024
Sie wissen nicht, was sie tun: Zum erneuten Beschluss der Ministerpräsidenten zu den Staatsleistungen
von Johann-Albrecht Haupt
Die Bundesländer lehnen es „nach wie vor“ ab, die Staatsleistungen an die Kirchen abzulösen. So der Beschluss der Konferenz der Ministerpräsidenten vom 25. Oktober 2024 zum Tagesordnungspunkt 12. Die Regierungschefs der Länder wollen also weiterhin auf unabsehbare Zeit den beiden... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 160
Die Black-Muslim-Bewegung: Eine innenpolitische Herausforderung für die USA
Die Erkenntnis, dass offenbar Muslime die Attentate vom 11. September 2001 geplant und begangen haben und die schwer zu übersehende Tatsache, dass ein großer Teil der islamischen Welt die USA als Feinde betrachtet, stellt Amerika nicht nur vor außenpolitische Herausforderungen,... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 160
Islamistisches Charisma und totalitäre Herrschaft
In den islamischen Ländern und besonders in den modernen islamistischen Diktaturen nimmt der charismatische Führer eine Sonderstellung ein. Er ist nicht nur Regierungschef oder Staatsoberhaupt, sondern meist auch oberste religiöse Instanz. Die Macht dieser Führer ist beträchtlich, wobei sie ihren... [weiterlesen]
Seite 1 von 10
1
2
3
4
5
...
10
...
»
Letzte »
nach oben