Suchen
Aktuelle Themen
Bioethik
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Lebensweisen / Pluralismus
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Mitarbeiten
Praktikum
Spenden
Shop
Zeitschrift: vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
Religion
Publikation
Jul 2023
vorgänge
vorgänge Nr. 239/240: Keine Chance für den Frieden?
Kopftücher im öffentlichen Dienst: Pro & Contra
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat mit einer Nichtannahme-Entscheidung (Beschluss v. 17.1.2023, 1 BVR 1661/21) einen Rechtsstreit um das Verbot religiöser Bekleidung bei öffentlich Bediensteten des Landes Berlin beendet. Anlass war eine Beschwerde des Landes Berlin gegen ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG)... [weiterlesen]
Publikation
Jul 2023
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 248
Ressortplanung 2022/23 des Bundesvorstandes der Humanistischen Union
(Red.) Seit September 2022 ist ein neuer Bundesvorstand der Humanistischen Union im Amt. Seine Mitglieder haben sich die Arbeit nach dem Ressortprinzip aufgeteilt. Die Ressortverantwortlichen sind für die Aktivitäten in ihrem Themenbereich verantwortlich und dienen als Ansprechpartner für Anregungen zu... [weiterlesen]
Veranstaltung
20 Apr 2023
„DAMIT ES AUFHÖRT“ – Vom Kampf der Betroffenen des sexuellen Kindesmissbrauchs in der katholischen Kirche (Freiburg)
von Humanistische Union Baden-Württemberg
Lesung und Diskussion Thema: „DAMIT ES AUFHÖRT“ – Vom Kampf der Betroffenen des sexuellen Kindesmissbrauchs in der katholischen Kirche Referent: Matthias Katsch, Mitglied der Betroffeneninitiative „Eckiger Tisch“ und Buchautor. Vortragsreihe TACHELES Seit 2010 dauern die Enthüllungen in der Presse... [weiterlesen]
Publikation
Okt 2020
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 243
5. Berliner Gespräche der Humanistischen Union
„Quo Vadis Kirchenarbeitsrecht?“ Das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen im Lichte aktueller Rechtsprechung zum kirchlichen Arbeitsrecht In: Mitteilungen 243 (03/2020), S. 5 – 8 Liebe Mitglieder und Freunde, die Humanistische Union ist religiös wie weltanschaulich neutral. Sie versteht ihren Humanismus ausdrücklich nicht... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2019
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 240
Region: Baden-Württemberg
Veranstaltungshinweis In: Mitteilungen 240 (3/2019), S. 15 Am 16. Januar wird dann die Juristin Wiebke Fröhlich zum rechtlichen Umgang mit Diskriminierung durch automatisierte Entscheidungssysteme und zu möglichen rechtlichen und technischen Lösungsansätzen sprechen (20 Uhr, Raum 1009, Kollegiengebäude I der Uni... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2019
Mitteilungen
Diskriminierungsverbot gilt auch für die Evangelische Kirche
Spendenaufruf für die Unterstützung der Klage eines mangels Kirchenzugehörigkeit abgewiesenen Bewerbers In: Mitteilungen 239 (2/2019), S. 9 Die Humanistische Union e.V. unterstützt die Klage eines Juristen, der mangels Kirchenmitgliedschaft im August 2018 nicht zum Auswahlverfahren für eine Leitungsstelle im Kirchenamt... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2018
vorgänge
vorgänge Nr. 224: Der Osten als Vorreiter? Rechtspopulismus im Gefolge wirtschaftlicher und politischer Umbrüche
Der Fall Egenberger und das kirchliche Arbeitsrecht
In: vorgänge Nr. 224 (4/2018), S. 111-120 Zu den Besonderheiten des deutschen Kirchen-Sonderarbeitsrechtes gehört auch die Kuriosität, dass mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ausgerechnet jenes Gesetz, welches Bürger*innen vor religiöser Diskriminierung schützen soll, eine weite Ausnahmeklausel enthält, die einen zentralen... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2018
vorgänge
vorgänge Nr. 221/222: Perspektiven des Datenschutzes nach der DSGVO
Niedersachsen: Reformationstag kein geeignetes Datum für Feiertag zur interreligiösen Verständigung
in: vorgänge Nr. 221/222 (1-2/2018), S. 127/128 Nach Schleswig-Holstein und Hamburg berät derzeit auch der niedersächsische Landtag über die Einführung eines neuen gesetzlichen Feiertags. Auf Vorschlag der SPD/CDU-Landesregierung soll der Reformationstag (31. Oktober) neuer Feiertag werden; einen entsprechenden Referentenentwurf zur... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2017
vorgänge
vorgänge Nr. 217: Der Islam als Bewährungsprobe fürs Religionsverfassungsrecht
Islam und Grundgesetz
in: vorgänge Nr. 217 (Heft 1/2017), S. 5-9 Im deutschen Recht sind zahlreiche Privilegien für Religionsgemeinschaften mit dem Status einer Körperschaft verbunden. Eine in der Sache liegende Begründung, warum dies so sein muss, gibt es nicht. Die Anerkennung islamischer Gemeinschaften... [weiterlesen]
Seite 1 von 9
1
2
3
4
5
...
»
Letzte »
nach oben