Suchen
Aktuelle Themen
Kritik an den Staatskirchenverträge
Coronakrise und Grundrechte
Frieden
Verfassungsschutz abschaffen
Klagen gegen Polizeigesetze
Berliner Gespräche
Alle Themen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Klagen
Gutachten/Stellungnahmen
Fritz-Bauer-Preis
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
HU-Schriften
Sonstige Publikationen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Unterstützen
Mitglied werden
Spenden
Praktikum
Mitarbeiten
Service
Presseinfos
Infomaterial
Mitgliederservice
Shop
Kontakt
Suchen
Religion
Publikation
Apr 2009
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 204
Der Vatikan und der Holocaust gestern und heute
Eine Ausstellung der Vatikanischen Museen über Papst Pius XII. Aus: Mitteilungen Nr. 204 (1/2009), S. 14/15 Pius XII. gilt seit Rolf Hochhuths anklagendem Theaterstück „Der Stellvertreter“ aus dem Jahre 1963 als der Papst, der zum Holocaust geschwiegen hat. Hochhuths in... [weiterlesen]
Publikation
Okt 2008
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 202
Von der Blutspur der christlichen Kirche
Aus: Mitteilungen Nr. 202, S. 27 Der auch als Romancier und Aphoristiker bekannte Karlheinz Deschner zählt zweifelsohne weltweit zu den bedeutendsten wie umstrittensten zeitgenössischen Kritikern des Christentums. Seit fast einem halben Jahrhundert arbeitet der mittlerweile 84-jährige, im unterfränkischen Haßfurt lebende... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2007
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 199
Grenzen der Toleranz?
Mitteilungen Nr. 199, Seite 22 – 24 Ist Toleranz ein „Wert an sich“ oder ein bloß relativer Begriff? Ist derjenige, der Intoleranz toleriert, tatsächlich tolerant? Wo liegen die Grenzen der Toleranz? Und ist Toleranz alleine vielleicht gar nicht ausreichend? Müssen... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2006
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 195
„Papst gsehng?“
Bericht über eine gelungene Aktion, die gestört hat Mitteilungen Nr. 195, S. 25-26 Die mit überraschender Presseresonanz angekündigte „Papst gsehng? – Religionsfreie Zone München“ hatte am 10. September um 16 Uhr im Kulturzentrum GASTEIG ihre Pforten geöffnet. Neben den Referaten... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2006
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 192
Für eine Entstoiberung des Rechts
Mitteilungen Nr. 192, S.28 Wir nähmen es einfach so hin, dass christliche Symbole Gegenstand von Hohn und Spott sind meint Edmund Stoiber (fürwahr, und erst durch solche Klage erinnert man sich mit einem Schmunzeln auf den Lippen an einen... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2005
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 190
Neues aus dem Bereich „Staat, Religion und Weltanschauung“
Mitteilungen Nr. 190, S.20 Auf der Delegiertenkonferenz der HU am 18. und 19. Juni 2005 wurde auch das Thema Trennung von Staat und Kirche“ intensiv diskutiert, wozu vor allem ein Antrag von Klaus Scheunemann anregte (s.S. 14). Die Delegiertenkonferenz beauftragte... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2005
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 190
Der Mythos der kirchlichen Wohltätigkeit entlarvt
Mitteilungen Nr. 190, S.21 Carsten Frerk, in Hamburg lebender Politologe, ist einem breiteren Publikum vor drei Jahren mit seiner grundlegenden Studie Finanzen und Vermögen der Kirchen in Deutschland“ bekannt geworden. Durch diese Veröffentlichung wurde klar: Die beiden christlichen Großkirchen in... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2005
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 189
Runder Tisch zum Werteunterricht?
(Pressemitteilung). Mitteilungen Nr. 189, S.9 Der Landesverband Berlin-Brandenburg der Humanistischen Union, der das Vorhaben eines gemeinsamen Unterrichts bereits im Vorfeld der Berliner Entscheidungen mit der Organisation einer Veranstaltung im Berliner Abgeordnetenhaus unterstützte, erklärte bereits am Tag des SPD-Parteitages seine Zustimmung... [weiterlesen]
Publikation
Feb 2005
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 188
II. Berliner Gespräche zum Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften
Mitteilungen Nr. 188, S.10 Am 15. Januar 2005 fanden die zweiten Berliner Gespräche zum Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften statt. Die Humanistische Union hatte unter der Überschrift Religionsgemeinschaften in Deutschland ihre politische Ethik im Kontext der Verfassung gemeinsam mit... [weiterlesen]
Seite 4 von 8
« Erste
«
...
2
3
4
5
6
...
»
Letzte »
nach oben