Publikation Apr 2003 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 181 Gegen die Entwertung des Alter(n)s Mitteilungen Nr. 181, S.3 Gegen eine Verweigerung medizinischer Hilfeleistungen für Seniorinnen und Senioren protestiert der HU-Ortsverband Marburg . Die Menschenwürde dürfe nicht wegen finanzieller Erwägungen eingeschränkt werden, erklärt HU-Mitglied Hans Rink. Mit einer Plakataktion hat der Rentner Mitte Juni in... [weiterlesen] Artikel Mär 2003 Die Entscheidung des XII. Zivilsenats des BGH vom 17.03.2003 Bis zu dem Beschluss des XII. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs vom 17. März 2003 waren folgende Punkte umstritten: Ist die Einwilligung des Betreuers erforderlich, auch wenn der Patient eine auf die Behandlungssituation bezogene Entscheidung bereits in der Patientenverfügung getroffen hat? Ist... [weiterlesen] Artikel Jun 2002 Die Stellungnahme der Enquetekommission „Ethik und Recht der modernen Medizin“ Beschränkung der Reichweite von Patientenverfügungen auf irreversiblen, tödlichen Krankheitsverlauf – Konzil als zusätzliche Beratung des Betreuers – Ablehnung lebenserhaltender Behandlungen grundsätzlich genehmigungspflichtig Reichweite und Gültigkeit von Patientenverfügungen Hinsichtlich der Reichweite von Patientenverfügungen, die einen Abbruch oder Verzicht einer Behandlung beinhalten,... [weiterlesen] Artikel Apr 2002 Ein Jahr Sterbehilfe in den Niederlanden. Humanistische Union fordert Straffreiheit der aktiven Sterbehilfe auch in Deutschland Durch Beschluss des niederländischen Senats vom 10. April 2001 ist dort die jahrelange stillschweigende Duldungspraxis der aktiven Sterbehilfe legalisiert worden. Durch Beschluss des niederländischen Senats vom 10. April 2001 ist dort die jahrelange stillschweigende Duldungspraxis der aktiven Sterbehilfe legalisiert worden.... [weiterlesen] Veranstaltung 28 Aug 2001 Freiheit für die Forscher versus Freiheitsrechte?von Ort: Dragan Pavlovic 28. August, 20 Uhr Marburg, „Bistro Rendezvous“, Frankfurter Straße 2a HU debattiert PID, Embryonen- und Stammzellforschung Wo liegen die Grenzen der Wissenschaft? Dürfen Forscher Embryonen verbrauchen, um damit einer Heilung von Krankheiten näherzukommen? Möglichkeiten und Gefahren der Präimplantationsdiagnostik (PID) und... [weiterlesen] Publikation Mär 2001 Mitteilungen Zukunft der Drogenpolitik Einführungsreferat zur Podiumsdiskussion der HUMANISTISCHEN UNION in Düsseldorf am 12.12.2000 Mitteilung Nr. 173, S. 8 1. Zunächst einige Zahlen: 5 Millionen Drogenabhängige in Deutschland (andere sprechen von 20 Millionen), mindestens 150.000 Drogentote in Deutschland im Jahr! Welch immenses persönliches Elend,... [weiterlesen] Publikation Mär 2001 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 173 Podiumsdiskussion. Zukunft der Drogenpolitik Zusammenfassung der Podiumsdiskussion Zukunft der Drogenpolitik vom 12. Dezember 2000. Mitteilungen Nr. 173, S. 9 Die HU-Ortsgruppe in Düsseldorf organisierte am 12. Dezember 2000 eine Podiumsdiskussion zur Drogenpolitik im Weiterbildungszentrum der dortigen Volkshochschule. Geladen waren neben Vertretern einiger Fachverbände auch... [weiterlesen] Artikel Nov 1999 Gütliche Trennung von Staat und Kirche – Ein verdrängter Auftrag Tagung der HUMANISTISCHEN UNION Bayern, in Kooperation mit der Petra-Kelly-Stifung am Samstag, 6. November 1999, 10.00 – 17.00 im Literaturhaus München Salvatorplatz 1, 80333 München Gütliche Trennung –von Staat und Kirche Ein verdrängter Auftrag Tagung der HUMANISTISCHEN UNION Bayern, in... [weiterlesen] Artikel Jun 1999 Pilatus-Wäsche hilft nicht. Beratungsschein mit Abtreibungsklausel ist rechtswidrig Katholischen Beratungsstellen können nach der Entscheidung der Bischofskonferenz keine ergebnisoffenen Beratungen zum Schwangerschaftsabbruch mehr anbieten Nach Auffassung der Humanistischen Union erfüllen die katholischen Beratungsstellen nach der Entscheidung der Bischofskonferenz für den Verbotssatz des Papstes nicht mehr die gesetzlichen Voraussetzungen für... [weiterlesen] Seite 16 von 19« Erste«...10...1415161718...»Letzte »