Artikel Mär 2014 Hilfe zum selbstbestimmten Sterben muss straffrei bleiben Sven Lüders Leitsätze zur Selbstbestimmung am Lebensende von breitem Bündnis in Berlin vorgestellt. Positionskatalog formuliert zehn Aussagen gegen die geplante Kriminalisierung von Suizidhilfe in Deutschland. Über zwei Drittel der Bevölkerung wünschen sich bei schwerster Erkrankung die Möglichkeit, auch mit ärztlicher... [weiterlesen] Publikation Jul 2013 vorgänge vorgänge Nr. 201/202: Verfassungsschutz in der Krise? Anmerkungen zur Beschneidungsdebatte aus: vorgänge Nr. 201/202 (1/2-2013), S. 157-162 Im vergangenen Jahr debattierte die Bundesrepublik eifrig über die Zulässigkeit der Beschneidung minderjähriger Jungen. Das Thema polarisierte nicht nur die Gesellschaft, sondern hinterließ auch in Organisationen wie der Humanistische Union seine Spuren. Florian... [weiterlesen] Publikation Dez 2012 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 217 Gesetzentwurf zur Suizidbeihilfe auf dem Prüfstand der Experten Mitteilungen 218/219 (III/IV) – Dezember 2012, Seite 10 Am 12. Dezember 2012 führte der Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages eine öffentliche Anhörung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung (BT-Drs. 17/11126) durch. Ich war dazu als... [weiterlesen] Publikation Dez 2012 Mitteilungen Ärztinnen und Ärzte für Musterklagen zur Suizidbeihilfe gesucht Bitte um Unterstützung durch die Mitglieder und Regionalgruppen der HU. Mitteilungen 218/219 (III/IV) – Dezember 2012, Seite 11 Der 114. Deutsche Ärztetag in Kiel 2011 hatte mehrheitlich entschieden, dass den Ärzten die Beihilfe zum Suizid berufsrechtlich untersagt werden soll. Die... [weiterlesen] Publikation Jul 2012 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 217 Knabenbeschneidung und Bürgerrechte Ansätze für eine Positionsbestimmung der Humanistischen Union. Mitteilungen Nr. 217 (Heft 2/2012), S. 1-3 Seitdem das Landgericht Köln sein Urteil zur Knabenbeschneidung vom 7. Mai 2012 (151 Ns 169/11) bekannt gab, wird in der deutschen Öffentlichkeit eine erregte Debatte um... [weiterlesen] Publikation Okt 2011 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 214 Diskussion: Pro & Contra Präimplantationsdiagnostik Aus: Mitteilungen Nr. 214 (3/2011), S. 31-33 (Red.) Die Begründung eines PID-Verbotes von Anke Pörksen in der letzten Ausgabe der HU-Mitteilungen („Es gibt kein Recht auf ein gesundes Kind“ – Ein Plädoyer gegen die Freigabe der Präimplantationsdiagnostik, in: Mitteilungen Nr.... [weiterlesen] Publikation Jul 2011 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 213 Sterberecht und Sterbehilfepraxis im internationalen Vergleich – Bericht von der Fachtagung „Die Freiheit zu sterben II“ Sven Lüders Mitteilungen Nr. 213 (2/2011) Vor zwei Jahren verabschiedete der Bundestag eine Reform des Betreuungsrechts, mit der Patientenverfügungen endlich als verbindlich anerkannt wurden. In der Praxis bleiben jedoch viele Fragen offen: Was darf in einer Patientenverfügung alles festgelegt werden?... [weiterlesen] Publikation Jul 2011 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 213 „Es gibt kein Recht auf ein gesundes Kind“ – Ein Plädoyer gegen die Freigabe der Präimplantationsdiagnostik Mitteilungen Nr. 213 (2/2011) (Red.) In der letzten Ausgabe der HU-Mitteilungen (Nr. 212, S. 8-11) sprach sich Rosemarie Will für eine liberale Positionierung der HU zur Präimplantationsdiagnostik (PID) aus. Sie begründete ihre Forderung mit dem Selbstbestimmungsrecht der betroffenen Frauen (und... [weiterlesen] Artikel Jun 2011 Ein Rückschritt in der Debatte um humanes Sterben: Ärzte verweigern Hilfe Sven Lüders Die Humanistische Union kritisiert den gestrigen Beschluss des Deutschen Ärztetages über die ärztliche Sterbebegleitung als einen großen Rückschritt in der gesellschaftlichen Diskussion. Die Bundesvorsitzende der Bürgerrechtsorganisation, Prof. Dr. Rosemarie Will, fordert die Ärzteschaft auf, die geänderte Berufsordnung umgehend... [weiterlesen] Seite 5 von 17« Erste«...34567...10...»Letzte »