Artikel Jun 2011 Ein Rückschritt in der Debatte um humanes Sterben: Ärzte verweigern Hilfe Sven Lüders Die Humanistische Union kritisiert den gestrigen Beschluss des Deutschen Ärztetages über die ärztliche Sterbebegleitung als einen großen Rückschritt in der gesellschaftlichen Diskussion. Die Bundesvorsitzende der Bürgerrechtsorganisation, Prof. Dr. Rosemarie Will, fordert die Ärzteschaft auf, die geänderte Berufsordnung umgehend... [weiterlesen] Publikation Jun 2011 vorgänge vorgänge 194: Fünfzig Jahre HU Biopolitik und Bürgerstatus Über die Neigung des Staates, seine Bürger Mores zu lehren, in: vorgänge Nr. 194 (2/2011), S. 60-68 Abgeordnete sind nur ihrem Gewissen verpflichtet, so sagt es das Grundgesetz. Was verfassungsrechtlich der Normalfall ist, bildet jedoch eine Ausnahme vom politischen Regelfall,... [weiterlesen] Artikel Apr 2011 Beurteilung der niederländischen Sterbehilfepraxis nach geltender deutscher Rechtslage Vortrag bei der Fachtagung „Die Freiheit zu sterben II. Nachdenken über assistierten Suizid und aktive Sterbehilfe“ am 14.4.2011 in Berlin Den Eindruck, dass es die Juristen seien, die eine Verrechtlichung des Sterbens vorantreiben würden, widersprach Torsten Verrel in seinem Referat:... [weiterlesen] Artikel Apr 2011 Rechtslage und Erfahrungen in den Niederlanden Vortrag bei der Fachtagung „Die Freiheit zu sterben II. Nachdenken über assistierten Suizid und aktive Sterbehilfe“ am 14.4.2011 in Berlin In den Niederlanden besteht seit 2002 eine gesetzliche Regelung, unter welchen Bedingungen eine ärztliche Suizidbeihilfe oder eine aktive Sterbehilfe straffrei... [weiterlesen] Artikel Apr 2011 Assistierter Suizid und Palliativmedizin Widerspruch oder Ergänzung? Vortrag bei der Fachtagung „Die Freiheit zu sterben II. Nachdenken über assistierten Suizid und aktive Sterbehilfe“ am 14.4.2011 in Berlin In der Diskussion um Sterbehilfe wird oft behauptet, der Sterbewunsch von Patienten beruhe wahlweise auf einer Unkenntnis der palliativmedizinischen Möglichkeiten... [weiterlesen] Artikel Apr 2011 Der Rechtsrahmen des begleiteten Sterbens in der Schweiz und das Wirken der Schweizer Sterbehilfeorganisationen Vortrag bei der Fachtagung „Die Freiheit zu sterben II. Nachdenken über assistierten Suizid und aktive Sterbehilfe“ am 14.4.2011 in Berlin Viele, die sich in Deutschland vergeblich um eine ärztliche Unterstützung beim Suizid oder eine Sterbehilfe bemühen, setzen ihre Hoffnungen auf... [weiterlesen] Artikel Apr 2011 Sterben in der Intensivstation Vortrag bei der Fachtagung „Die Freiheit zu sterben II. Nachdenken über assistierten Suizid und aktive Sterbehilfe“ am 14.4.2011 in Berlin Der Berliner Intensivmediziner Prof. Dr. med. Walter Schaffartzik gab auf der Tagung einen Werkstattbericht zu Sterbefragen im stationären Umfeld. Anhand... [weiterlesen] Artikel Apr 2011 Die Notwendigkeit der strafrechtlichen Ausgestaltung von Sterbehilfe Vortrag bei der Fachtagung „Die Freiheit zu sterben II. Nachdenken über assistierten Suizid und aktive Sterbehilfe“ am 14.4.2011 in Berlin. Die gängige Begründung des Verbots der aktiven Sterbehilfe lautet: Mit einer Freigabe würde das Tabu der Fremdtötung aufgeweicht, was die... [weiterlesen] Artikel Apr 2011 Der verfassungsrechtliche Rahmen für die Regelung aktiver und passiver sowie indirekter Sterbehilfe Vortrag bei der Fachtagung „Die Freiheit zu sterben II. Nachdenken über assistierten Suizid und aktive Sterbehilfe“ am 14.4.2011 in Berlin Ist die freie Entscheidung zum Suizid Ausdruck der allgemeinen Handlungsfreiheit, oder folgert sie aus dem Recht auf Leben, das wie... [weiterlesen] Seite 7 von 19« Erste«...56789...»Letzte »