Veranstaltung 18 Okt 2024 Für einen gerechten Frieden in Palästina und Israel: Zivilbevölkerung schützen, Waffenexporte stoppen!von Bundesvorstand der Humanistischen Union Wir erleben eine erschütternde Eskalation an Gewalt und Leid in Palästina und Israel. Im aktuellen Krieg sind seit dem 7. Oktober 2023 bereits über 42.000 Menschen in Palästina und über 1.200 Menschen in Israel getötet worden. Etwa 100 Geiseln befinden... [weiterlesen] Pressemeldung Okt 2024 Für einen gerechten Frieden in Palästina und Israelvon Gemeinsame Presseerklärung Ein breites Bündnis aus mehr als 30 Organisationen, darunter Amnesty International in Deutschland, medico international und die IPPNW, ruft zur Kundgebung „Für einen gerechten Frieden in Palästina und Israel – Zivilbevölkerung schützen, Waffenexporte stoppen!“ am 18.10.2024 in Berlin auf. Im... [weiterlesen] Publikation Sep 2024 vorgänge vorgänge Nr. 160 Der Terror und die Todesstrafe in den USA: Nach dem 11. September geraten die Gegner in die Defensive Seit der Wiederzulassung der Todesstrafe in den USA durch ein Urteil des Obersten Gerichtshofs im Jahre 1976 zeichnet sich eine unverkennbare und mehr als beunruhigende Entwicklung ab: Die öffentliche Befürwortung der finalen Höchststrafe nimmt tendenziell zu. Gerade nach dem 11.... [weiterlesen] Publikation Sep 2024 vorgänge vorgänge Nr. 160 Islamistisches Charisma und totalitäre Herrschaft In den islamischen Ländern und besonders in den modernen islamistischen Diktaturen nimmt der charismatische Führer eine Sonderstellung ein. Er ist nicht nur Regierungschef oder Staatsoberhaupt, sondern meist auch oberste religiöse Instanz. Die Macht dieser Führer ist beträchtlich, wobei sie ihren... [weiterlesen] Publikation Sep 2024 vorgänge vorgänge Nr. 160 Die Erzeugung „vorwärtsgerichteter Unruhe“: Überlegungen zum Charisma von Jörg Haider In der zeitgenössischen politikwissenschaftlichen Diskussion, die häufig von funktionalistischen Basistheorien geleitet wird, ist Charisma beinahe zwangsläufig eine unterbelichtete analytische Kategorie. Allenfalls als schwache Reminiszenz an die von Max Weber entworfene Typologie von Herrschaftsformen, in der die auf Charisma begründete Gefolgschaft... [weiterlesen] Publikation Sep 2024 vorgänge vorgänge Nr. 160 Krise, Charisma und Führungskraft: Zum Verhältnis von Persönlichkeit, Regierungssystem und politischem Wandel am Beispiel Margaret Thatchers Die Times hatte es schon drei Tage vor der Wahl gewusst: „Charismatic Schröder turns tide in his favour“, überschrieb sie am 19. September 2002 ihre Analyse des deutschen Bundestagswahlkampfes. Diesem Diktum schlossen sich nach der Wahl unzählige Kommentatoren an. Der... [weiterlesen] Publikation Sep 2024 vorgänge vorgänge Nr. 160 „Alle unsere Hoffnungen erfüllt”: Die Sehnsucht nach Charisma: Willy Brandt und die Deutschen Allerorten – ob in medialen Talkrunden, in der intellektuellen Öffentlichkeit oder im Privaten – ist derzeit eine Klage zu vernehmen: Mit Blick auf unsere politische Klasse wird einhellig über das mangelnde Charisma des Personals gejammert. Den Ansprüchen und Wünschen, die... [weiterlesen] Publikation Sep 2024 Editorial Am Anfang des 21. Jahrhunderts steht die Gewalt. Völlig neuartige Terrorattacken auf New York und Washington, dann ein „Anti-Terror-Krieg“ einer internationalen Allianz in Afghanistan, in Bälde vielleicht ein amerikanischer „Präventivkrieg“ gegen Iraks Diktator Saddam Hussein: Jürgen Habermas‘ Diktum von der... [weiterlesen] Publikation Aug 2024 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 252 Freilassung von Julian Assange: Ein Sieg für die Pressefreiheit? Julian Assange, der Gründer von WikiLeaks, wurde nach fünf Jahren aus der Haft im britischen Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh entlassen, nachdem ein langjähriger Rechtsstreit endlich beigelegt wurde. Die Freilassung erfolgte im Rahmen eines Deals mit der US-Justiz, der weitreichende Implikationen für die... [weiterlesen] Seite 1 von 812345...»Letzte »