Artikel Jun 2010 Eine gute Entscheidung, aber keine Lösung für die bestehenden Rechtsunsicherheiten am Lebensende Sven Lüders Humanistische Union begrüßt die Entscheidung des BGH zum Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen auf Patientenwunsch und mahnt gesetzgeberische Klarstellung zur Sterbehilfe an Die Humanistische Union begrüßt die heutige Entscheidung des Bundesgerichtshofes (2 StR 454/09), mit der die Verbindlichkeit von Patientenverfügungen... [weiterlesen] Veranstaltung 19 Nov 2008 Humanes Leben bis zuletzt – Sterbehilfe und Patientenverfügungvon Wolfgang Killinger Sendung auf Radio LORA München 92,4 am 19. November 2008, 20 Uhr Angesichts der wieder auflebenden Debatte über Gesetzentwürfe zur Regelung der Patientenverfügung sprechen Helga und Wolfgang Killinger (HU München-Südbayern) mit Rechtsanwalt Dr. Till Müller-Heidelberg, er war bis 2003 Bundesvorsitzender... [weiterlesen] Artikel Jul 2008 Gesinnungsstrafrecht ist die falsche Antwort auf die Probleme sterbewilliger Menschen Sven Lüders Die Humanistische Union verurteilt den Versuch des Bundesrates, die Probleme sterbewilliger Menschen mit neuen Strafnormen lösen zu wollen. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am heutigen Freitag (4. Juli 2008) zwar einen entsprechenden Gesetzentwurf (BR-Drs. 230/06) in die... [weiterlesen] Publikation Nov 2007 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 199 Kampagne zu Sterbehilfe und Patientenrechten Mitteilungen Nr. 199, Seite 19 – 20 Die Delegiertenkonferenz in Hannover beschloss am 23. September sowohl einen Gesetzentwurf, der die aktive Sterbehilfe straffrei stellt, sowie einen Gesetzentwurf, der den Status von Patientenverfügungen als verbindlich anzuerkennende Willenserklärungen sichern soll. Zugleich sprachen... [weiterlesen] Artikel Sep 2007 Gesetzentwurf der Humanistischen Union für die uneingeschränkte Anerkennung von Patientenverfügung und das Recht auf selbstbestimmtes Sterben Humanistische Union Beschluss der 20. Delegiertenkonferenz der Humanistischen Union am 22./23.9.2007 in Hannover Die Humanistische Union spricht sich für die uneingeschränkte Anerkennung von Patientenverfügungen, für passive und aktive Sterbehilfe aus. Um die strafrechtliche Freistellung der aktiven Sterbehilfe zu erreichen, fordert... [weiterlesen] Artikel Jul 2007 Vorschlag zur gesetzlichen Regelung von Patientenverfügung und Sterbehilfe Mitteilungen Nr. 197, S. 7 Rosemarie Will Wie wir in den letzten Mitteilungen ausführlich berichteten, will sich der Bundestag in diesem Jahr endlich mit einer gesetzliche Regelung der Patientenverfügungen beschäftigen. Am 29. März fand dazu eine erste Diskussion im Plenum... [weiterlesen] Publikation Jul 2007 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 197 Vorschlag zur gesetzlichen Regelung von Patientenverfügung und Sterbehilfe Mitteilungen Nr. 197, S. 7 Wie wir in den letzten Mitteilungen ausführlich berichteten, will sich der Bundestag in diesem Jahr endlich mit einer gesetzliche Regelung der Patientenverfügungen beschäftigen. Am 29. März fand dazu eine erste Diskussion im Plenum des Parlaments... [weiterlesen] Publikation Jul 2007 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 197 Dokumentation: Die Freiheit zu sterben Dokumentation einer gemeinsamen Fachtagung von Humanistischer Union und Heinrich-Böll-Stiftung vom 27. Februar 2007 Mitteilungen Nr. 197, S. 9 Die Beiträge der gemeinsamen Fachtagung von Humanistischer Union und Heinrich-Böll-Stiftung vom 27. Februar 2007 sind jetzt erschienen. Die Broschüre kann über die... [weiterlesen] Veranstaltung 27 Feb 2007 Die Freiheit zu Sterben: Selbstbestimmung durch Sterbehilfe und Patientenverfügungvon Ort: Galerie der Heinrich-Böll-Stiftung Dienstag, 27. Februar 2007 Berlin, Galerie der Heinrich-Böll-Stiftung (Hackesche Höfe), Rosenthaler Str. 40/41, 10178 Berlin Gemeinsame Tagung von Humanistischer Union und Heinrich-Böll-Stiftung Sterbehilfe und Patientenverfügungen sind heute populäre Themen. Viele Menschen machen sich Gedanken darüber, wie sie mit dem medizinischen... [weiterlesen] Seite 4 von 6« Erste«...23456»