Bericht 05 Mai 2020 Karlsruhe hat zum Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe (§ 217 StGB) geurteiltvon Katharina Rürup Was nun? In: Mitteilungen 241 (1/2020), S. 12 – 13 Wenige Tage nach dem mit Spannung erwarteten Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Verbot der ge-schäftsmäßigen Sterbehilfe (§ 217 StGB) lud die Humanistische Union in den Lichthof der Humboldt-Universität zu Berlin um... [weiterlesen] Publikation Mai 2020 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 241 Karlsruhe hat zum Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe (§ 217 StGB) geurteilt Was nun? In: Mitteilungen 241 (1/2020), S. 12 – 13 Wenige Tage nach dem mit Spannung erwarteten Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Verbot der ge-schäftsmäßigen Sterbehilfe (§ 217 StGB) lud die Humanistische Union in den Lichthof der Humboldt-Universität zu Berlin um... [weiterlesen] Veranstaltung 09 Mär 2020 Karlsruhe hat zum Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe (§ 217 StGB) geurteilt – Was nun?von Friedrich-Naumann-Stiftung, Humanistische Union und HumboldtInitiative Podiumsdiskussion im Östlichen Lichthof der Humboldt-Universität zu Berlin Montag, 9. März 2020, 18:00 bis 21:00 Uhr Humboldt-Universität zu Berlin, Lichthof (Ost) im Hauptgebäude Unter den Linden 6, 10117 Berlin Die Humanistische Union lädt gemeinsam mit der Friedrich-Naumann-Stiftung und der HumboldtInitiative... [weiterlesen] Pressemeldung Feb 2020 Endlich, das Bundesverfassungsgericht hebt das strafrechtliche Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe auf (§217 StGB)!von Rosemarie Will Wir, die Bürgerrechtsorganisation Humanistische Union, setzen uns seit vielen Jahren für ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben ein. Seit die Idee des § 217 StGB aufkam, haben wir uns öffentlich dagegen ausgesprochen (u.a. vorgänge 210/211, Heft 2/3 2015, https://bit.ly/3c7ODQR). Heute ist... [weiterlesen] Artikel Feb 2020 Endlich, das Bundesverfassungsgericht hebt das strafrechtliche Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe auf (§217 StGB)! Rosemarie Will Wir, die Bürgerrechtsorganisation Humanistische Union, setzen uns seit vielen Jahren für ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben ein. Seit die Idee des § 217 StGB aufkam, haben wir uns öffentlich dagegen ausgesprochen (u.a. vorgänge 210/211, Heft 2/3 2015, https://bit.ly/3c7ODQR).... [weiterlesen] Publikation Mai 2019 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 238 Wie weit geht die Freiheit beim Sterben? Bericht von der Fachtagung, 09.05.2019, Berlin In: Mitteilungen 238 (1/2019), S. 5 – 6 Dass jeder über sein Sterben selbst entscheiden kann, ist grundgesetzlich geschützt und wird auch vom Gesetzgeber weitgehend anerkannt. Mit den 2009 erfolgten gesetzlichen Regelungen zur Patientenverfügung... [weiterlesen] Artikel Mai 2019 Wie weit geht die Freiheit beim Sterben? Carola Otte Bericht von der Fachtagung, 09.05.2019, Berlin In: Mitteilungen 238 (1/2019), S. 5 – 6 Dass jeder über sein Sterben selbst entscheiden kann, ist grundgesetzlich geschützt und wird auch vom Gesetzgeber weitgehend anerkannt. Mit den 2009 erfolgten gesetzlichen Regelungen... [weiterlesen] Bericht 09 Mai 2019 Wie weit geht die Freiheit beim Sterben?von Carola Otte Bericht von der Fachtagung, 09.05.2019, Berlin In: Mitteilungen 238 (1/2019), S. 5 – 6 Dass jeder über sein Sterben selbst entscheiden kann, ist grundgesetzlich geschützt und wird auch vom Gesetzgeber weitgehend anerkannt. Mit den 2009 erfolgten gesetzlichen Regelungen zur Patientenverfügung... [weiterlesen] Veranstaltung 09 Mai 2019 Wie weit geht die Freiheit beim Sterben?von Friedrich-Naumann-Stiftung, Humanistische Union und Humboldt-Initiative Fachtagung am Donnerstag, 9. Mai 2019, von 12:30 bis 19:00 Uhr in Berlin Humboldt-Universität, Lichthof (Ost) im Hauptgebäude Unter den Linden 6, 10117 Berlin Anmeldung über die Friedrich-Naumann-Stiftung Dass jeder über sein Sterben selbst entscheiden kann, ist durch die Grundrechte... [weiterlesen] Seite 2 von 11«12345...10...»Letzte »