Veranstaltung 11 Sep 1986 Ulrike Holler – Engagement für Sozial Benachteiligte Laudatio von Herbert Leuninger Donnerstag 11. September 1986 10.30 Uhr. Der Ü-Wagen des Hessischen Rundfunks hat das schwere Rolltor des Flüchtlingslagers Schwalbach am Taunus passiert und hält vor einem großen Zelt. Es dient als Gemeinschaftszelt. Dieses und weitere 19 Zelte... [weiterlesen] Veranstaltung 14 Jun 2005 Marburg würdigt Engagement für Soziale Bürgerrechte Rede des Bürgermeisters Egon Vaupel Meine Damen und Herren, im Namen des Magistrats der Universitätsstadt darf ich Sie sehr herzlich zu einer Premiere begrüßen, die mir besonders am Herzen liegt: die Vergabe des Preises „Marburger Leuchtfeuer“. Ich begrüße ganz besonders... [weiterlesen] Veranstaltung 14 Jun 2005 Die tragende Säule der Sozialberichterstattung im Hessischen Rundfunk Würdigung des Jury-Vorsitzenden Jürgen Neitzel Ulrike Holler ist im Hessischen Rundfunk seit Jahrzehnten eine, oder sogar die tragende Säule der Sozialberichterstattung. Wenn über jene Menschen und Themen berichtet wird, die in der bundesdeutschen Gesellschaft nicht glänzend dastehen, oft keine Lobby... [weiterlesen] Veranstaltung 14 Jun 2005 Zur Vorgeschichte des Marburger Leuchtfeuers Zur Verleihung des Marburger Leuchtfeuers 2005 hat Hans Rink vom Vorstand des HU-Ortsverbands Marburg die Vorgeschichte zusammengefaßt. Sehr geehrte Frau Holler, sehr geehrter Herr Bürgermeister Vaupel, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Humanistischen Union und des Arbeitskreises ESBR.... [weiterlesen] Veranstaltung 14 Jun 2005 Eröffnungsrede des Ortsverbandsvorsitzendenvon Ort: Franz-Josef Hanke Zur Preisverleihung im Marburger Rathaus hat Franz-Josef Hanke die Beweggründe für die Verleihung des Marburger Leuchtfeuers skizziert. Lieber Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung der Universitätsstadt Marburg, liebe Frau Holler, lieber Herr Leuninger, sehr... [weiterlesen] Veranstaltung 01 Mai 2005 Ulrike Holler Hintergrundinformationen zur Preisträgerin Ulrike Holler wurde 1944 geboren. Nach dem Abitur begann sie 1963 ein Volontariat beim Hessischen Rundfunk (HR) in Frankfurt. Das anschließende Studium finanzierte sie mit Beiträgen für den Hörfunk. Nach dem Examen kehrte sie zum HR zurück.... [weiterlesen] Veranstaltung 25 Sep 2003 Der Fritz-Bauer-Preis der Humanistischen Unionvon Udo Kauß Zur Geschichte und Aktualität eines Preises „Gesetze sind nicht auf Pergament, sondern auf empfindliche Menschenhaut geschrieben.“ (Fritz Bauer) Fritz Bauer wurde vor 100 Jahren in Stuttgart geboren. Er absolvierte seine schulische und akademische Ausbildung in für heute kaum vorstellbarer Geschwindigkeit:... [weiterlesen] Veranstaltung 10 Jul 1962 Fritz Bauer zwischen Justiz und Politikvon Claudia Fröhlich Die Veränderungen seiner poltischen Strategie in den sechziger Jahren Im November 1961 unterzeichnete der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer seine Beitrittserklärung zur Humanistischen Union (HU). In den Monaten zuvor hatte er an der Konzeption und der Gründung dieser ersten Bürgerrechtsbewegung der... [weiterlesen] Veranstaltung 19 Dez 1993 Fritz Bauer und der Auschwitz-Prozess Helmut Kramer aus: HU-Mitteilungen Nr. 145 (März 1994), S. 6/7 Als am 20. Dezember 1963 kurz nach 9.00 Uhr im Großen Saal des Frankfurter Römer die Strafsache „gegen Mulka und andere“ aufgerufen wurde, begann etwas, was bis dahin teils gar... [weiterlesen] Seite 5 von 6« Erste«...23456»