Veranstaltung 14 Jun 2005 Eröffnungsrede des Ortsverbandsvorsitzendenvon Ort: Franz-Josef Hanke Zur Preisverleihung im Marburger Rathaus hat Franz-Josef Hanke die Beweggründe für die Verleihung des Marburger Leuchtfeuers skizziert. Lieber Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung der Universitätsstadt Marburg, liebe Frau Holler, lieber Herr Leuninger, sehr... [weiterlesen] Veranstaltung 01 Mai 2005 Ulrike Holler Hintergrundinformationen zur Preisträgerin Ulrike Holler wurde 1944 geboren. Nach dem Abitur begann sie 1963 ein Volontariat beim Hessischen Rundfunk (HR) in Frankfurt. Das anschließende Studium finanzierte sie mit Beiträgen für den Hörfunk. Nach dem Examen kehrte sie zum HR zurück.... [weiterlesen] Veranstaltung 25 Sep 2003 Der Fritz-Bauer-Preis der Humanistischen Unionvon Udo Kauß Zur Geschichte und Aktualität eines Preises „Gesetze sind nicht auf Pergament, sondern auf empfindliche Menschenhaut geschrieben.“ (Fritz Bauer) Fritz Bauer wurde vor 100 Jahren in Stuttgart geboren. Er absolvierte seine schulische und akademische Ausbildung in für heute kaum vorstellbarer Geschwindigkeit:... [weiterlesen] Veranstaltung 10 Jul 1962 Fritz Bauer zwischen Justiz und Politikvon Claudia Fröhlich Die Veränderungen seiner poltischen Strategie in den sechziger Jahren Im November 1961 unterzeichnete der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer seine Beitrittserklärung zur Humanistischen Union (HU). In den Monaten zuvor hatte er an der Konzeption und der Gründung dieser ersten Bürgerrechtsbewegung der... [weiterlesen] Veranstaltung 19 Dez 1993 Fritz Bauer und der Auschwitz-Prozess Helmut Kramer aus: HU-Mitteilungen Nr. 145 (März 1994), S. 6/7 Als am 20. Dezember 1963 kurz nach 9.00 Uhr im Großen Saal des Frankfurter Römer die Strafsache „gegen Mulka und andere“ aufgerufen wurde, begann etwas, was bis dahin teils gar... [weiterlesen] Veranstaltung 19 Okt 1989 Der Fall Erna Wazinski – Von richterlichem Versagen Helmut Kramer Aus: vorgänge Nr. 112 (Heft 4/1991), S. 30-33 Von der Festnahme der Täterin (Freitag, 20. Oktober 1944, 17.30 Uhr) und ihrer ersten polizeilichen Vernehmung (unterstützt durch brutale Schläge) bis zur Verurteilung als Volksschädling zum Tode vergingen nicht einmal... [weiterlesen] Veranstaltung 03 Aug 2020 Ein Vorschlag zur Wiederherstellung von Gesundheit Klaus Waterstradt aus: vorgänge Nr. 61 (Heft 1/1983), S. 4/5 In der augenblicklichen Situation der unzureichenden Finanzen auf fast allen Gebieten (Rüstung im wesentlichen ausgenommen), hervorgerufen nicht zuletzt durch kritiklose Fortschrittsgläubigkeit und Wissenschaftsgläubigkeit (Motto: Wachstum, Wachstum über alles), bemühen sich... [weiterlesen] Veranstaltung 03 Aug 2008 Die Hilfsbedürftigkeit der Helfer Klaus Waterstradt Rezension Wolfgang Schmidbauer – Die hilflosen Helfer. Aus: vorgänge Nr. 36 (Heft 6/1978), S. 122-123 Wolfgang Schmidbauer: Die hilflosen Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe. Rowohlt Verlag Reinbek 1977. 19,80 DM. Es handelt sich um ein... [weiterlesen] Veranstaltung 03 Aug 2020 Die Krise unseres Gesundheitssystems Klaus Waterstradt aus: vorgänge Nr. 21 (Heft 3/1976), S. 33-39 Es geht um menschliche und es geht um wirtschaftliche Fragen in der Diskussion um unser Gesundheitssystem. Die einen sagen: Es ist das beste auf der Welt – die anderen sagen:... [weiterlesen] Seite 6 von 7« Erste«...34567»