Suchen
Aktuelle Themen
Kritik an den Staatskirchenverträge
Coronakrise und Grundrechte
Frieden
Verfassungsschutz abschaffen
Klagen gegen Polizeigesetze
Berliner Gespräche
Alle Themen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Klagen
Gutachten/Stellungnahmen
Fritz-Bauer-Preis
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
HU-Schriften
Sonstige Publikationen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Unterstützen
Mitglied werden
Spenden
Praktikum
Mitarbeiten
Service
Presseinfos
Infomaterial
Mitgliederservice
Shop
Kontakt
Suchen
Dieter Wunder
Publikation
Dez 2009
vorgänge
vorgänge Nr. 188: Die ungebildete Republik
Grundrechte weiter denken
Ingo Richter will soziale und Teilhaberechte ins Grundgesetz aufnehmen; aus: vorgänge Nr. 188, Heft 4/2009, S. 128-129 Ingo Richters neues Buch „Das Grundgesetz – Eine gute Verfassung für Familie, Kultur und Bildung?“ ist für die deutsche Bürgerrechtsbewegung einen doppelte Herausforderung.... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2005
vorgänge
vorgänge Nr. 171/172: Die Zukunft der Linken
Jenseits der Partikularinteressen
Plädoyer für einen Mentalitätswandel der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes aus : Vorgänge Nr. 171/172 (Heft 3-4/2005), S. 128-133 Die Rolle der Gewerkschaften wird normalerweise hinsichtlich ihrer sozialen und wirtschaftlichen Funktion in der Gesellschaft diskutiert. Eine Betrachtung aus spezifisch bürgerrechtlicher Sicht... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2003
vorgänge
vorgänge 163
Die institutionelle Reformunfähigkeit
Deutschlands Schulwesen braucht einen ernst zu nehmenden Föderalismus aus: vorgänge Nr. 163 (Heft 3/2003) , S. 35-39 Ungeduldige Zeitgenossen verzweifeln regelmäßig, weil die Bildungsreformen nicht vorankommen. Bildungsreformen stehen zum Zeitgefühl von Medienmenschen offensichtlich in einem Spannungsverhältnis. Für sie braucht man... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2002
vorgänge
vorgänge 158
Perspektiven der GUSTAV HEINEMANN-INITIATIVE. Eine kritische Selbstbesinnung (25 Jahre GHI)
Aus: vorgänge Nr. 158 (Heft 2/2002), S. 140-145 Bürgerrechtsorganisationen sind eine eigentümliche politische Spezies in einer Demokratie. Parteien und (Interessen-)Verbände haben jeweils einen eindeutigen Charakter: sie sind auf Machtausübung und/oder bestimmte inhaltliche Interessen ausgerichtet. Eine Bürgerrechtsorganisation hat demgegenüber einen unbestimmten... [weiterlesen]
nach oben