Suchen
Aktuelle Themen
Kritik an den Staatskirchenverträgen
Coronakrise und Grundrechte
Frieden
Verfassungsschutz abschaffen
Klagen gegen Polizeigesetze
Selbstbestimmtes Sterben
Demokratisierung
Berliner Gespräche
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Klagen
Gutachten/Stellungnahmen
Fritz-Bauer-Preis
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Spenden
Praktikum
Mitarbeiten
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Shop
Aktuelle Ausgaben der vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Suchen
Dokumentation
Publikation
Jul 2020
vorgänge
vorgänge Nr. 229: Perspektiven der Suizidbeihilfe
Vorschläge zur Neuregelung der Suizidbeihilfe
in: vorgänge Nr. 229 (1/2020), S. 77-92 In seiner Entscheidung vom 26. Februar 2020, mit der der bisherige § 217 StGB vom Bundesverfassungsgericht für nichtig erklärt wurde, hat das Gericht die Möglichkeit einer staatlichen Regulierung organisierter Suizidhilfe ausdrücklich bejaht. Unmittelbar nach dem... [weiterlesen]
Publikation
Jul 2019
vorgänge
vorgänge Nr. 225/226: Meinungsfreiheit in Zeiten der Internetkommunikation
Zahlen zur Anwendungspraxis des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes
in: vorgänge Nr. 225/226 (1-2/2019), S. 57-59 Am 1. Oktober 2017 trat das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) in Kraft. Im Kontrast zu den breiten öffentlichen Debatten um das Gesetz steht die Zahl der davon betroffenen Netzwerkanbieter, für die die Vorschriften des Gesetzes... [weiterlesen]
Publikation
Jul 2019
vorgänge
vorgänge Nr. 225/226: Meinungsfreiheit in Zeiten der Internetkommunikation
Zwischen Anpassung, Erweiterung und Abschaffung
Die Vorschläge der Oppositionsparteien zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz. In: vorgänge Nr. 225/226 (1-2/2019), S. 91-93 Das Gesetz zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken (Netzwerkdurchsetzungsgesetz – NetzDG) trat am 1. Oktober 2017 in Kraft. Damit wurden die betroffenen Netzwerkanbieter verpflichtet, ab dem... [weiterlesen]
Publikation
Jul 2019
vorgänge
vorgänge Nr. 225/226: Meinungsfreiheit in Zeiten der Internetkommunikation
Die Bewegung für Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Forderungen der Konferenz Bits und Bäume. In: vorgänge Nr. 225/226 (1-2/2019), S. 94-96 Wir, zehn Organisationen aus der Netz-, Umwelt- und Entwicklungspolitik, haben mit der Konferenz „Bits & Bäume“ eine gemeinsame Grundlage dafür geschaffen, wie die Digitalisierung so gestaltet werden... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2017
vorgänge
vorgänge Nr. 220: Europa in der Krise
Vorschläge zur Reform der Europäischen Union
vorgänge Nr. 220 (Heft 4/2017), S. 105-113 Emmanuel Macrons „Initiative für Europa“ Am 26. September 2017 hielt der französische Staatspräsident eine vielbeachtete Rede an der Pariser Sorbonne, in der er seine Vorschläge zur Reform der Europäischen Union erläuterte. Angesichts der... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2017
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 233
Beschlüsse der Mitgliederversammlung 2017
in: Mitteilungen Nr. 233 (3/2017), S. 4-7 Beschlüsse 1-3: Social-Media-Präsenz der Humanistischen Union Die Mitgliederversammlung 2016 der Humanistischen Union (HU) beauftragte eine Arbeitsgruppe mit der Konzeption einer Social-Media-Strategie. Der Beschluss lautete: Der Vorstand wird beauftragt, mit Hilfe einer Arbeitsgruppe bis... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2017
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 233
Ergebnisse der Verbandswahlen 2017
in: Mitteilungen Nr. 233 (3/2017), S. 7 Bei der Mitgliederversammlung der Humanistischen Union am 17.6.2017 in Hamburg waren satzungsgemäß alle Vereinsgremien neu zu wählen. Bundesvorsitzender Für die Wahlen zum/zur Bundesvorsitzenden kandidierte Werner Koep-Kerstin, der die Humanistische Union seit 2013 leitet. ... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2017
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 232
Anträge an die Mitgliederversammlung 2017
in: Mitteilungen Nr. 232 (2/2017), S. 3/4 Bis zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe der HU-Mitteilungen lagen folgende Anträge an die Versammlung vor. Weitere Anträge (sofern sie sich nicht auf Satzungsänderungen beziehen) sind bis zum Beginn der Mitgliederversammlung möglich. Alle bis zum... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2017
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 232
Sicherheit bedeutet Gefahr jedenfalls für die Grundrechte
Gemeinsame Pressemitteilung zur Präsentation des Grundrechte-Reports 2017, in: Mitteilungen Nr. 232 (2/2017), S. 14f. Am Verfassungstag, dem 23. Mai 2017, stellen in Karlsruhe acht deutsche Bürger- und Menschenrechtsorganisationen den neuen Grundrechte-Report vor. Der Bericht listet in 41 Beiträgen verschiedener Autor/innen... [weiterlesen]
Seite 1 von 5
1
2
3
4
5
»
nach oben