Suchen
Aktuelle Themen
Bioethik
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Lebensweisen / Pluralismus
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Mitarbeiten
Praktikum
Spenden
Shop
Zeitschrift: vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
Johann-Albrecht Haupt
Publikation
Jun 2012
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 215/216
Ressortplanung: Staat Religion Weltanschauung
Mitteilungen Nr. 215/216 (Heft 1/2012), S. 29f. Die HU sollte sich in den kommenden zwei Jahren schwerpunktmäßig drei Themen widmen: 1. Berliner Gespräche: Schule und Religion2. Ablösung der Staatsleistungen3. Kirchliches Arbeits- und Dienstrecht Berliner Gespräche Thematisch soll sich die Veranstaltung... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2012
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 2012
Staatsleistungen an die Kirchen – ein obsoletes Privileg
Grundrechte-Report 2012, Seite 73 In seiner Freiburger Rede vom 25. September 2011 hat Papst Benedikt XVI. die deutsche katholische Kirchenhierarchie mit der These von der notwendigen „Entweltlichung“ der Kirche in große Verlegenheit versetzt: „Die von materiellen Lasten und Privilegien befreite... [weiterlesen]
Publikation
Okt 2011
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 214
Die Banken und die Religion
Teil 2: Es wird alles noch schlimmer. Aus: Mitteilungen Nr. 214 (3/2011), S. 11-12 Die Kirchen, soweit sie Körperschaften des öffentlichen Rechts sind, dürfen von ihren Mitgliedern Kirchensteuern erheben. Das garantiert seit 1919 die Verfassung (Artikel 140 Grundgesetz in Verbindung... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2011
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 212
Nichts wissen und nichts wissen wollen
Die Bemühungen der Humanistischen Union um eine Bestandsaufnahme der Staatsleistungen an die Kirchen. Mitteilungen Nr. 212 (1/2011), S. 1-4 I. Die Ausgangslage Seit 1919, also seit 91 Jahren, verlangt in Deutschland die Verfassung, die auf Gesetz, Vertrag oder besonderen Rechtstiteln... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2010
vorgänge
vorgänge Nr. 189: Der ungeliebte Liberalismus
Ewige Rente für die Kirchen?
Seit neunzig Jahren fordert die Verfassung eine Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen aus: vorgänge Nr, 189, heft 1/2010, S. 86-94 Die Kirchen in Deutschland erhalten vom Staat, genauer: von den Ländern (außer Bremen und Hamburg) jährlich rd. 450 Mio.... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2009
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 207
Islamischer Religionsunterricht eine Information über den derzeitigen Stand
Aus: Mitteilungen Nr. 207 (Heft 4/2009), S.20-21 I. Anders als für Schulkinder christlicher Konfessionen gibt es bisher für die schätzungsweise rd. 0,7 Mio. schulpflichtigen muslimischen Kinder und Jugendliche in Deutschland (BT-Drs. 16/5033, S. 45) keinen Religionsunterricht im Sinne von Artikel... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2009
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 207
Johannes Neumann zum 80. Geburtstag
Aus: Mitteilungen Nr. 207 (Heft 4/2009), S. 34 (JAH) Das Ärgernis der kirchlichen Privilegien, des unheilvollen Einflusses der Kirchen auf die Menschen und auf die Politik hat Johannes Neumann, der mit seiner“ katholischen Kirche bereits vor mehr als 30 Jahren... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2009
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 205/206
Das Ende von „Pro Reli“
Aus: Mitteilungen Nr. 205/206 (2+3/2009), S. 38-39 (Red.) Die letzte Ausgabe der HU-Mitteilungen lag so kurzfristig nach dem Ausgang des Berliner Volksbegehrens „Pro Reli“, dass damals keine Zeit für eine ausführliche Bilanz blieb. Diese liefern wir mit dem folgenden Beitrag... [weiterlesen]
Publikation
Apr 2009
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 204
Gegen kirchliche Sonderrechte in Berlin 10 Irrtümer zu „Pro Reli“
Aus: Mitteilungen Nr. 204 (1/2009), S. 13 1. Unsinnig ist die Behauptung, dass das geltende Recht die freie Wahl zwischen Ethik und Religion verhindert. Ethik ist nicht Ersatz für Religion und Religion ist nicht Ersatz für Ethik. Wer für sich... [weiterlesen]
Seite 4 von 5
«
1
2
3
4
5
»
nach oben