Suchen
Aktuelle Themen
Kritik an den Staatskirchenverträge
Coronakrise und Grundrechte
Frieden
Verfassungsschutz abschaffen
Klagen gegen Polizeigesetze
Berliner Gespräche
Alle Themen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Klagen
Gutachten/Stellungnahmen
Fritz-Bauer-Preis
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
HU-Schriften
Sonstige Publikationen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Unterstützen
Mitglied werden
Spenden
Praktikum
Mitarbeiten
Service
Presseinfos
Infomaterial
Mitgliederservice
Shop
Kontakt
Suchen
Johann-Albrecht Haupt
Publikation
Jun 2015
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 226
Diskussion um Kopftuch
aus: HU-Mitteilungen Nr. 226 (2/2015), S. 5 In einer Pressemitteilung hat die Humanistische Union jüngst bedauerlicher Weise den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 27. Januar 2015 zum fortdauernden Kopftuchstreit ausdrücklich begrüßt – als „Stärkung der Religionsfreiheit“. Innerhalb der HU ist die... [weiterlesen]
Publikation
Apr 2015
vorgänge
vorgänge Nr. 208: Europas Abschottung
Staatsleistungen der Länder an die Kirchen (Stand: 2015)
aus: vorgänge Nr. 208 (Heft 4/2014), S. 190-193 (Red.) Die Humanistische Union (HU) veröffentlicht seit einiger Zeit die Summe der jährlichen Staatsleistungen an die beiden Kirchen. Damit erinnert sie an den seit 1919 bestehenden Verfassungsauftrag, diese Zahlungen einzustellen. Dieser Auftrag... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2013
vorgänge
vorgänge Nr. 203: Religiöse Sonderrechte auf dem Prüfstand
Nichtablösung der Staatsleistungen an die Kirchen
Geschichte eines politischen Versagens. Aus: vorgänge Nr. 203 (3-2013), S. 16-28 Wie geht die Politik mit dem seit 1919 bestehende Verfassungsauftrag zur Ablösung der Leistungen des Staates an die Religionsgesellschaften um? Johann-Albrecht Haupt untersucht in seinem Aufsatz die vermutlichen Gründe... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2013
vorgänge
vorgänge Nr. 203: Religiöse Sonderrechte auf dem Prüfstand
Der Bischof residiert, das Volk bezahlt
aus: vorgänge Nr. 203 (3-2013), S. 92-94 Der Erzbischof von München und Freising und seine Diözese residieren in einem stattlichen barocken Adelspalais in der Münchner Altstadt. Die jährlichen Unterhaltungskosten für den gesamten Komplex, Sanierungen, Verwaltungsangelegenheiten bezahlt jedoch nicht das eher... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2012
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 218/219
Die FDP und die Kirchen. Eine Überraschung
Mitteilungen Nr. 218/219 (Heft 3/4 2012), S. 29 Am 14. November 2012 fand in Hamburg eine gemeinsame Sitzung der Hamburger FDP-Arbeitskreise Inneres und Schule/Kultur statt, die sich dem Thema Trennung von Staat und Kirche widmete. Anlass war ein Thesenpapier der... [weiterlesen]
Publikation
Jul 2012
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 217
Werner Holtfort ein Literaturhinweis
Mitteilungen Nr. 217 (Heft 2/2012), S. 29 Sylvia Remé: Werner Holtfort. Biographie eines Anwalts und Politikers in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts in Niedersachsen Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung, München, 2011, 39.39 €ISBN 9783 899 757 347 Über Werner... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2012
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 215/216
NPD als verfassungswidrig verbieten? Ja.
Mitteilungen Nr. 215/216 (Heft 1/2012), S. 6 Nach meiner Auffassung sollte ein Antrag nach Artikel 21 Absatz 2 Grundgesetz auf Entscheidung, ob die NPD verfassungswidrig ist, von den dazu befugten Verfassungsorganen (Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung) beim Bundesverfassungsgericht gestellt werden. Die deutsche... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2012
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 215/216
Was hat der Papst den Abgeordneten, was hat er uns zu sagen?
Eine Nachlese zur Rede von Kardinal Ratzinger vor dem Deutschen Bundestag. Mitteilungen Nr. 215/216 (Heft 1/2012), S. 16ff. Der Jubel der Abgeordneten – jedenfalls der Mehrheit – über den Auftritt des Papstes im Bundestag am 22. September 2011 ist schnell... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2012
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 215/216
Ressortplanung: Staat Religion Weltanschauung
Mitteilungen Nr. 215/216 (Heft 1/2012), S. 29f. Die HU sollte sich in den kommenden zwei Jahren schwerpunktmäßig drei Themen widmen: 1. Berliner Gespräche: Schule und Religion2. Ablösung der Staatsleistungen3. Kirchliches Arbeits- und Dienstrecht Berliner Gespräche Thematisch soll sich die Veranstaltung... [weiterlesen]
Seite 3 von 5
«
1
2
3
4
5
»
nach oben