Suchen
Aktuelle Themen
Bioethik
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Lebensweisen / Pluralismus
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Mitarbeiten
Praktikum
Spenden
Shop
Zeitschrift: vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
Sven Lüders
Publikation
Jul 2020
vorgänge
vorgänge Nr. 229: Perspektiven der Suizidbeihilfe
Die Praxis der Sterbehilfe-Organisationen in Deutschland nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
in: vorgänge Nr. 229 (1/2020), S. 107-110 Der Streit um die Zulässigkeit organisierter Suizidbeihilfe in Deutschland wurde und wird vor allem als normative Auseinandersetzung geführt. Gestritten wird vorrangig um die ethische Anerkennung und die rechtliche Zulässigkeit des Suizids und der... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2020
vorgänge
vorgänge Nr. 228: Wohnen - die neue soziale Frage
Editorial
vorgänge Nr. 228 (4/2019), S. 1/2 Zwischen 2006 und 2018 stiegen die durchschnittlichen Nettokaltmieten in manchen deutschen Großstädten um bis zu 100 Prozent, während im gleichen Zeitraum mehr als 40 Prozent des einstigen Bestands von 2,1 Millionen Sozialwohnungen verloren gingen. 2018... [weiterlesen]
Veranstaltung
04 Dez 2019
Werkstattgespräch „Polizei und Technik“ (Berlin)
von Sven Lüders
Kooperationsveranstaltung der Zeitschrift vorgänge mit dem Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin), Campus Lichtenberg der HWR Berlin, Alt Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin, Haus 6A, Raum 008 (Erdgeschoss). Immer wieder wird in der sicherheitspolitischen Diskussion bemängelt, die Polizei fahre... [weiterlesen]
Publikation
Jul 2019
vorgänge
vorgänge Nr. 225/226: Meinungsfreiheit in Zeiten der Internetkommunikation
Die Entzauberung der Netzkultur
in: vorgänge Nr. 225/226 (1-2/2019), S. 148-149 Angela Nagle: Die digitale Gegenrevolution. Online-Kulturkämpfe der Neuen Rechten von 4chan und Tumblr bis zur Alt-Right und Trump. Bielefeld 2018, Transcript Verlag. 148 Seiten, 19.99 (Print) bzw. 17.99 (eBook) Als in den 1990er... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2018
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 237
Einladung zur Mitgliederversammlung 2019
Mitteilungen Nr. 237 (3/2018), S. 1 Der Vorstand hat die Mitgliederversammlung (MV) für das nächste Jahr angesetzt. Sie findet vom 21.-23. Juni 2019 in Freiburg statt: Michael-Schule Kartäuserstraße 55, 79104 Freiburghttps://michael-schule-freiburg.de/ Auf der Versammlung werden ein neuer Bundesvorstand sowie die... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2018
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 237
Bericht von der Mitgliederversammlung 2018
Mitteilungen Nr. 237 (3/2018), S. 2/3 Das Modell des Parlamentsgeländes bot einen guten Überblick über die politische Mitte Berlins. Leider nur 35 Mitglieder fanden sich zum diesjährigen Mitgliedertreffen der Humanistischen Union (HU) vom 8. bis 10. Juni in Berlin ein.... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2018
Mitteilungen
Personalwechsel in der Geschäftsstelle / Neue*r Geschäftsführer*in gesucht
Der bisherige Geschäftsführer, Sven Lüders, wird voraussichtlich zum 31.1.2019 seine Arbeit für die Humanistische Union beenden. Er verlässt den Verein nach 14½ Jahren auf eigenen Wunsch, hatte den geplanten Wechsel bereits vor einiger Zeit angekündigt. Der Bundesvorstand hat sich aus... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2018
vorgänge
vorgänge Nr. 224: Der Osten als Vorreiter? Rechtspopulismus im Gefolge wirtschaftlicher und politischer Umbrüche
Editorial
in: vorgänge Nr. 224 (4/2018), S. 1-6 Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Rechtspopulismus (Ernst Hillebrand). In Deutschland trägt es den Namen AfD. Dieses Gespenst ist nicht neu. In vielen europäischen Staaten begann der Aufstieg der... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2018
vorgänge
vorgänge Nr. 224: Der Osten als Vorreiter? Rechtspopulismus im Gefolge wirtschaftlicher und politischer Umbrüche
„Die größte Vernichtung von Produktiveigentum in Friedenszeiten!“
Ein Gespräch mit Christa Luft. In: vorgänge Nr. 224 (4/2018), S. 25 – 39 Prof. Dr. Christa Luft wurde 1938 in Krakow am See geboren und studierte von 1956 bis 1960 an der Hochschule für Außenhandel in Berlin-Staaken sowie der... [weiterlesen]
Seite 2 von 34
«
1
2
3
4
5
...
10
20
30
...
»
Letzte »
nach oben