Beitragsbild vorgänge Nr. 155 (Heft 3/2001) 40 Jahre Bürgerrechtsbewegung
Publikationen / vorgänge / vorgänge 155

vorgänge Nr. 155 (Heft 3/2001) 40 Jahre Bürger­rechts­be­we­gung

vorgängevorgänge 15506/2001Seite 2001

Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik

40. Jahrgang, Heft 3 (September 2001)

vorgänge Nr. 155 (Heft 3/2001) 40 Jahre Bürgerrechtsbewegung

1. HU-Ge­schichte, HU-Ge­schichten

Till Müller-Heidelberg
Die HUMANISTISCHE UNION als älteste deutsche Bürgerrechtsorganisation. Geschichte und Perspektiven

Christian Szczesny
Mein Großvater Gerhard Szczesny und die HUMANISTISCHE UNION

Gerhard Szczesny im Interview
„Den Utopismus und Radikalismus habe ich mir selbst ins Haus geholt“

Norbert Reichling
Liberale politische Kultur und beginnende Aufklärung über den Nationalsozialismus in der Bundesrepublik der 60er Jahre. Beiträge der HUMANISTISCHEN UNION

Stefan Hemler
Wie die 68er-Revolte eines ihrer liberalen Kinder fraß. Eine kurze Geschichte der HUMANISTISCHEN STUDENTEN-UNION

Volkmar Braunbehrens
Aus den Anfängen der HU. Persönliche Erfahrungen

Sieghart Ott
Die vorgänge: Entwicklungslinien 1962 bis 2001. Von der „kulturpolitischen Korrespondenz“ zur „Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik“

Helga Killinger
Es ist Freitag oder: Politische Arbeit, etwas anders

Anna Elmiger
Früher… Private Erinnerungssplitter an meine aktive Zeit in der HU

Tobias Baur
Mission meist possible. Die Arbeit der HU-Bundesgeschäftsstelle in der Datenflut

2. Die Themen der HU

Jürgen Seifert
Verfassungspatriotismus im Streit um die Notstandsgesetzgebung. Erinnerungen aus der Zeit, in der ich „Notstands-Seifert“ genannt wurde

Heide Hering
Geschafft! Eine Verfassungsänderung! Über eine erfolgreiche HU-Initiative in der Frauenpolitik

Udo Kauß
Die Proteste gegen die Volkszählungen 1983 und 1987

Hansjürgen Garstka
Datenschutz und Informationelle Selbstbestimmung als Grundrechte in der Informationsgesellschaft

Rolf Gössner
Das KPD-Verbotsurteil als Anachronismus. Zur bürgerrechtlichen Problematik eines Parteiverbots

Eckart Spoo
Was bleibt, ist mehr als Nachdenklichkeit. Die Berufsverbote und ihre Wirkungen

Dieter Wunder
Bildungsreform aus bürgerrechtlicher Sicht. Ein Versuch

Johannes W. und Ursula Neumann
Die Kirchen: Staaten im Staate?

Franz-Josef Hanke
Beteiligung, Gleichstellung, Respekt. Behindert ist, wer behindert wird

Roland Erne
Direkte(re) Demokratie – Optionen für Deutschland? Skizze eines Modellvorschlags

Hans Lisken
Vom „nicht erfüllten“ zum „überlebten“ Grundgesetz. Beispiele von Verfassungsbrüchen zur „Stärkung“ der Exekutivmacht

Helmut Kramer
Das Rechtsberatungsgesetz von 1935. Ein Anachronismus gegen den Altruismus

Anton-Andreas Guha
Kampf um die „innere“ Pressefreiheit: Vorerst erledigt

Rosi Wolf-Almanasreh
Ausländerrechte – Bürgerrechte. Ein persönlicher Rück- und Ausblick auf umkämpftes Terrain

3. Formen, Köpfe, Formationen

Joachim Perels
Ein Jurist aus Freiheitssinn – Fritz Bauer

Carl Wilhelm Macke
Wie um eine Stadtmauer. Über den akademischen und politischen Lehrer Jürgen Seifert

Till Müller-Heidelberg
Der Grundrechte-Report. Anmerkungen zum Konzept des „alternativen Verfassungsschutzberichtes“

Nina Helm
40 Jahre sind genug. Kritische Anmerkungen zu Gegenwart und Zukunft der HUMANISTISCHEN UNION

Thymian Bussemer
Ein Katalysator, aber keine Macht. Anmerkungen zur politischen Strategie der HUMANISTISCHEN UNION

4. Fundamente der Bürger­ge­sell­schaft

Claudia Roth
Bewegungspartei ohne Bewegung? Plädoyer für eine produktive Spannung zwischen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und den sozialen Bewegungen.
weiterlesen

Friedhelm Grützner
Die Zivilgesellschaft – Volksgemeinschaft der Gutwilligen?

Ulrich Finckh
Das Eintreten für Menschenrechte – Eine Konsequenz christlicher Mitmenschlichkeit

Thomas Lemke
Freiheit ist die Garantie der Freiheit“. Michel Foucault und die Menschenrechte

Karl-Heinz Hense
Grundwerte in einer liberalen Gesellschaft

Hartmut von Hentig
Bürgerschaftliches Bewusstsein. Wie es entsteht, wenn man es lässt

Thomas Leif
Das demokratische Defizit. 15 Thesen zur Entwicklung von Demokratiekompetenz

Wolfgang Ullmann
Kreisau – eine gesamteuropäische Perspektive

Sven Lüders
Bürgerrechte im Zeitalter des Übermenschen. Eine Kritik der bürgerrechtlichen KritikerInnen

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Eigentum oder Freiheit? Libertäre Ver(w)irrungen

Wolfgang Kraushaar
„Der große Katalysator“. Die Radikalisierung der Studenten in der Bewegung gegen den Vietnamkrieg

5. Zeitfragen – Streit­fragen

Marcus Hawel
Die normalisierte Nation? Zur Geschichtsbewältigung in der Berliner Republik

Martin Kutscha
Individuelle Selbstbestimmung in der technisierten Marktwirtschaft?

Klaus Staeck
Plädoyer für eine Neuauflage der Anti-Springer-Aktionen im Reich der Lemminge

Albrecht Funk
Stolze Deutsche. Falsche Vergleiche, wahre Gesinnung

Heribert Prantl
Die Fiktion von der Integrationspolitik. Anmerkungen zur Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland

Burkhard Hirsch
Der Große Bruder und das Recht auf Privatheit

Monika Frommel
Die feministische Forderung nach angemessener Sanktionierung von Gewalt gegen Frauen

Ulrich Vultejus
Ethik in der Genmedizin. Eine Herausforderung – auch für Bürgerrechtler

6. Dokumente

Humanistische Union
Fritz-Bauer-Preis an Erstunterzeichner des Aufrufs zur ‚Fahnenflucht‘ im Kosovo-Krieg

Wolf-Dieter Narr
Betr.: Kosovo. Einlassungen in eigener Sache

Die „vorgänge“ in einer anderen Republik. Bürgerrechtliche Beiträge der Jahre 1962-1980

Vorsitzende, Vorstandsmitglieder und Beiräte der HUMANISTISCHEN UNION 1961-2001

nach oben