Suchen
Aktuelle Themen
Asylpolitik
Bildung
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Mitarbeiten
Praktikum
Arbeitskreise und Mailinglisten
Spenden
Shop
Zeitschrift: vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
vorgänge
Publikation
Dez 2021
vorgänge
Rezension: Denn wer nicht hat, dem wird genommen
von vorgänge Nr. 234: Strafvollzug in der Pandemie
In: vorgänge Nr. 234 (2/2021), S. 87 -89 Denn wer nicht hat, dem wird genommen Carolin Butterwegge, Christoph Butterwegge: Kinder der Ungleichheit. Wie sich die Gesellschaft ihrer Zukunft beraubt. Frankfurt/M. und New York: Campus 2021, 303 Seiten, 22,95 Euro [ISBN... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2021
vorgänge
Bundesverfassungsgericht: Klima-Revolution mit Schwächen
von vorgänge Nr. 234: Strafvollzug in der Pandemie
In: vorgänge Nr. 234 (2/2021), S. 91 – 96 Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat am 24. März 2021 in einer vielbeachteten Entscheidung nicht nur erstmals einen grundrechtlichen Schutz „vor den Gefahren des Klimawandels“ und eine staatliche Pflicht zur „Herstellung... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2021
vorgänge
vorgänge Nr. 233: 5. Berliner Gespräche - Kirchliches Sonderarbeitsrecht
Evangelische Theologie, kirchliches Arbeitsrecht und der neue Klärungsbedarf zum Tendenzschutz
In der Diskussion um das kirchliche Sonderarbeitsrecht kommt dem Begriff der „Dienstgemeinschaft“ eine zentrale Stellung zu. Als Ausfluss des religiösen Selbstverständnisses stellt er in der kirchlichen Argumentation die Begründung dafür dar, warum die Anwendung des „normalen“ deutschen Arbeitsrechts-Regimes für sie... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2021
vorgänge
Laudatio zur Verleihung des Fritz-Bauer-Preises an Markus Beckedahl und das Redaktionsteam von netzpolitik.org
von vorgänge Nr. 234: Strafvollzug in der Pandemie
In: vorgänge Nr. 234 (2/2021), S. 97 – 102 In regelmäßigen Abständen vergibt die Humanistische Union den nach ihrem Mitbegründer benannten Fritz-Bauer-Preis. Der Preis wurde im Juli 1968, unmittelbar nach dem Tod des Namensgebers, von der Humanistischen Union gestiftet. Er... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2021
vorgänge
vorgänge Nr. 233: 5. Berliner Gespräche - Kirchliches Sonderarbeitsrecht
Dokumentation: Leitfaden für Digitale Demokratie
In: vorgänge Nr. 233 (1/2021), S. 100 -102 Die Digitalisierung erfasst zunehmend die Wahlkämpfe und hat damit Einfluss auf die politische Meinungsbildung. Bisher gibt es kaum gesetzliche Regeln, wie Wählerinnen und Wähler vor Manipulationen, Diskriminierungen oder Eingriffen in ihre Privatsphäre... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2021
vorgänge
Dankesrede zur Verleihung des Fritz-Bauer-Preises der Humanistischen Union
von vorgänge Nr. 234: Strafvollzug in der Pandemie
In: vorgänge Nr. 234 (2/2021), S. 103 – 106 Bei der Verleihung des Fritz-Bauer-Preises der Humanistischen Union am 11. September 2021 in Berlin (v.l.n.r.): Werner Koep-Kerstin, Markus Beckedahl und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (Foto: Rürup/Humanistische Union). Berlin, 11. September 2021 Danke... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2021
vorgänge
vorgänge Nr. 233: 5. Berliner Gespräche - Kirchliches Sonderarbeitsrecht
Die Kirche und die Sexualität
In: vorgänge Nr. 233 (1/2021), S. 103 – 105 Karlheinz Deschner, Das Kreuz mit der Kirche. Eine Sexualgeschichte des Christentums. Alibri Verlag, Aschaffenburg 2021, 744 S., 32,- Euro, ISBN 978-3-86569-319-8. Der Skandal um die zahlreichen Fälle der sexualisierten Gewalt gegen... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2021
vorgänge
vorgänge Nr. 233: 5. Berliner Gespräche - Kirchliches Sonderarbeitsrecht
Freiheit, Menschenrechte, Corona
In: vorgänge Nr. 233 (1/2021), S. 105 – 108 „Querdenker“, das klingt zunächst sympathisch. Immerhin schwingt in dieser Selbstbezeichnung der berechtigte Appell mit, den Behauptungen der Regierenden nicht ungeprüft zu vertrauen. „Habe Mut, Dich Deines Verstandes zu bedienen“ – Kant... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2021
vorgänge
Nachrufe
von vorgänge Nr. 234: Strafvollzug in der Pandemie
In: vorgänge Nr. 234 (2/2021), S. 107 – 112 Helga Killinger *10.12.1937 – †13.09.2021 Am 13. September 2021 ist Helga Killinger im Alter von 84 Jahren verstorben. Sie hat die Humanistische Union fast von Anfang an begleitet und war viele... [weiterlesen]
Seite 28 von 258
« Erste
«
...
10
20
...
26
27
28
29
30
...
40
50
60
...
»
Letzte »
nach oben