Suchen
Aktuelle Themen
Kritik an den Staatskirchenverträge
Coronakrise und Grundrechte
Frieden
Verfassungsschutz abschaffen
Klagen gegen Polizeigesetze
Quo Vadis kirchliches Arbeitsrecht?
Alle Themen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Klagen
Gutachten/Stellungnahmen
Fritz-Bauer-Preis
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
HU-Schriften
Sonstige Publikationen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Unterstützen
Mitglied werden
Spenden
Praktikum
Mitarbeiten
Service
Presseinfos
Infomaterial
Mitgliederservice
Shop
Kontakt
Suchen
vorgänge
Publikation
Apr 2019
vorgänge
vorgänge 6-1968
Betrifft Polizeikennzeichnung
Aus: vorgänge Heft 6/1968, S. 222 Die 13. Strafkammer beim Landgericht München I hat in einem Berufungsverfahren die Argumentation autoritärer Gegner der Kennzeichnung von Polizeibeamten mit Namensschildern widerlegt (die Anklage in diesem Prozeß lautete auf Hausfriedensbruch; der Angeklagte wurde freigesprochen).... [weiterlesen]
Publikation
Apr 2019
vorgänge
vorgänge Nr. 230: 30 Jahre - wieder vereint?
Amtsgericht läßt Pressephotos beschlagnahmen
Das Heidelberger Amtsgericht hat auf Antrag der Staatsanwaltschaft in der Redaktion des Heidelberger Tageblatt drei Pressephotos beschlagnahmen lassen, die am 14. September 1968 bei der Amtseinführung des neuen Oberbürgermeisters vor dem Rathaus aufgenommen waren. Die Bilder halten nach Angaben der... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2019
vorgänge
vorgänge Nr. 227: Polizei und Technik
Wolf-Dieter Narr (*13. März 1937 – 12. Oktober 2019)
in: vorgänge Nr. 227 (3/2019), S. 172-175 Altersmilde war Wolf-Dieter Narr ebenso fremd wie Altersmüdigkeit, solange er in der Lage war, redend und schreibend sein tätiges Leben zu führen. Sein Institut in der Potsdamer Straße und später seine Dachkammer in... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2019
vorgänge
vorgänge Nr. 227: Polizei und Technik
Dieter Deiseroth (*18. Mai 1950 21. August 2019)
in: vorgänge Nr. 227 (3/2019), S. 169-171 Dieter Deiseroth (Jahrgang 1950) studierte in Gießen Rechtswissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft. Nach seinem Studium war er von 1977 bis 1983 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Helmut Ridder an der dortigen Universität und arbeitete... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2018
vorgänge
vorgänge Nr. 224: Der Osten als Vorreiter? Rechtspopulismus im Gefolge wirtschaftlicher und politischer Umbrüche
Editorial
in: vorgänge Nr. 224 (4/2018), S. 1-6 Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Rechtspopulismus (Ernst Hillebrand). In Deutschland trägt es den Namen AfD. Dieses Gespenst ist nicht neu. In vielen europäischen Staaten begann der Aufstieg der... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2018
vorgänge
vorgänge Nr. 221/222: Perspektiven des Datenschutzes nach der DSGVO
Editorial
in: vorgänge Nr. 221/222 (1-2/2018), S. 1-4 Bis vor wenigen Jahren pflegten nicht nur die Politik, sondern auch deutsche Gerichte das Bild, wonach das Datenschutz-Niveau hierzulande vorbildhaft sei und deutlich mehr Schutz biete als die europäischen Gemeinschaftsstandards. Dieses Bild ist... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2018
vorgänge
vorgänge 138
Die Seifenblase des „kritischen Dialogs“
Roman Herzogs Thesen zur Menschenrechtspolitik Aus: vorgänge Nr. 138 (Heft 2/1997), S. 1-7 Der kalte Krieg war gerade beendet, als der amerikanische Politikwissenschaftler Francis Fukuyama im Jahre 1989 in einem vielbeachteten Aufsatz in National Interest die These vertrat, daß mit... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2018
vorgänge
vorgänge Nr. 223: Sport und Politik
Editorial
in: vorgänge Nr. 223 (3/2018), S. 1-4 Sport kann Millionen Menschen begeistern, egal ob beim Fußball, bei der Leichtathletik, beim Reiten, Eiskunstlauf oder Schach. Mit dem Deutschen Fußballbund (DFB) hat Deutschland den weltweit größten Mitgliederverband circa 7 Millionen mehr... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2018
vorgänge
vorgänge Nr. 221/222: Perspektiven des Datenschutzes nach der DSGVO
Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung
in: vorgänge Nr. 221/222 (1-2/2018), S. 5-16 Die am 25.5.2016 in Kraft getretene Datenschutz-Grundverordnung zielt auf den Schutz des Grundrechts auf Datenschutz bzw. generell der in der Europäischen Grundrechte-Charta (GRCh) enthaltenen Freiheiten und die Garantie des freien Verkehrs personenbezogener Daten... [weiterlesen]
Seite 20 von 233
« Erste
«
...
10
...
18
19
20
21
22
...
30
40
50
...
»
Letzte »
nach oben