Publikation Jun 1999 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 166 Es gibt keinen gerechten Krieg. Resolution der Humanistischen Union: Mitteilungen Nr. 166, S. 44 Die Humanistische Union, älteste Bürgerrechtsorganisation Deutschlands, verurteilt die menschenverachtende Politik der jugoslawischen Führung gegen die Kosovo-Albaner und ebenso die Terrorakte der UCK. Wir fordern seit Jahren friedliche und humanitäre Lösungen auf... [weiterlesen] Publikation Jun 1999 Mitteilungen Mitteilungen Nr. 166 Der Kosovo Ulrich Vultejus zur Lage im Kosovo: Mitteilungen Nr. 166, S. 45 „Ich hasse von Natur aus die breiten Worte, die mehr als gebührend dehnbaren Begriffe, als da sind die Civilisation, die Fortschritte, das Gleichgewicht, das europäische Interesse; ich hasse den... [weiterlesen] Publikation Jun 1999 Mitteilungen Schluß mit den Bombardements im Kosovo! Mitteilung Nr. 166, S. 46 AN DIE POLITIKER DER BUNDESREGIERUNG: Es reicht uns! Die Angriffe der NATO haben Milosevic und die Anhänger seiner Politik bisher kaum beeindruckt. Aber es gibt schon jetzt in ganz Serbien Zerstörungen und es gibt Tote... [weiterlesen] Artikel Apr 1999 Kein Kriegsrecht in Deutschland, sondern Stop der Bombardements! HU Marburg fordert Finanzminister zu friedlichem Sparen auf Als „unsoziale Kriegsrechtsmaßnahme“ kritisiert der HU-Ortsverband Marburg die Ankündigung in der Montagsausgabe des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ , wonach der neue Bundesfinanzminister Hans Eichel ein „Haushaltssicherungsgesetz“ in den Bundestag einbringen will. Mit dieser... [weiterlesen] Publikation Dez 1998 Mitteilungen Nur eine zivile Politik mit Perspektive Stellungnahme zum Kosovo-Konflikt Veröffentlichung des Komitee für Grundrechte und Demokratie Mitteilung Nr. 164, S. 116-117 Der vorläufige Ausgang der Holbrooke-Mission ist zu begrüßen, soweit dadurch die militärischen Kämpfe in Kosovo beendet und völkerrechtswidrige Angriffe der NATO auf Serbien verhindert... [weiterlesen] Artikel Dez 1996 Wehrpflicht – noch zeitgemäß? Mitteilungen Nr. 156 (Heft IV/1996), S. 108/109 Diese Themenfrage wurde auf einer Diskussionsveranstaltung der Müncher HUMANISTISCHEN UNION und des Münchner Friedensforums mit den Referenten Universitätsprof. Dr. Erich Küchenhoff (Münster), Pfarrer Gerhard Heinz, Beauftragter der ev.-luth. Kirche Bayern für Kriegsdienstverweigerung und... [weiterlesen] Artikel Dez 1996 Zukunft der Bundeswehr. 14 Gründe für die Aussetzung der Wehrpflicht in Friedenszeiten Thesen der Veranstaltung der HUMANISTISCHEN UNION, Ortsverband München und des Münchner Friedensforums, am 9.11.1996. Aus: Mitteilungen Nr. 156 (Heft 4/1996), S. 109 1. Nachdem die Bundesrepublik nur noch von Freunden umgeben ist, ist eine völlig neue Sicherheitslage entstanden. 2. Die... [weiterlesen] Artikel Sep 1995 Inhumane Humanität. Beteiligung der Bundeswehr „out of area“ im Balkankoflikt – ein historischer Bundestagsbeschluß Aus: Mitteilungen Nr. 151 (Heft 3/1995), S. 72 In einer Presseerklärung der HU vom März 1991 hieß es: „Die von der Bundesregierung betriebene Diskussion über eine Erweiterung des Einsatzgebietes der Bundeswehr verfolgt das Ziel, diese zum Bestandteil einer von den... [weiterlesen] Publikation Jan 1988 vorgänge vorgänge Nr. 91: Digitale Demokratie Rechtliche Grenzen kommunaler Friedenspolitik? (Dokumentation) Dokumentation aus: vorgänge Nr. 91 (Heft 1/1988), S. 129/130 Thesen, vorgetragen im Rahmen des öffentlichen Hearings des Main-Kinzig-Kreises über „Handlungsmöglichkeiten der Kommunen im Hinblick auf die praktische Umsetzung eines Kreistagsbeschlusses zur ABC-waffenfreien Zone Main-Kinzig-Kreis“ am Samstag 17.10.1987 in der Klosterberghalle... [weiterlesen] Seite 19 von 20« Erste«...10...1617181920»