vorgänge Nr. 197: Die rechte Gefahr
Mitteilungen Nr. 217 (Heft 2/2012), S. 27
vorgänge Nr. 197: Die rechte Gefahr
Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik
51. Jahrgang, Heft 1 (März 2012)
Einzelpreis: 14 Euro
Heftbestellungen an:
Berliner Wissenschafts-Verlag
Vertrieb, Markgrafenstraße 12-14, 10969 Berlin
Tel.: 030/841770-0
Fax: 030/841770-21
E-Mail: bwv@bwv-verlag.de
Rechtsterrorismus hatte in Deutschland bis vor wenigen Monaten kein Gesicht. Das hat sich nach dem Bekanntwerden des NSU und dem von ihm verübten Morden, Raubüberfällen und Sprengstoffanschlägen schlagartig geändert. Die Enthüllungen haben eine politische Betriebsamkeit ausgelöst, von der nicht klar ist, ob sie die richtigen Antworten gibt oder eher vermeiden will, dass entscheidende Fragen gestellt werden. In einem Verbot der NPD wird parteiübergreifend ein probates Mittel erkannt. Doch trifft, wer die NPD ins Visier nimmt, auch den Rechtsterrorismus? Und hat sie überhaupt die Stärke und Zielgerichtetheit, die verfassungsmäßige Ordnung zu bedrohen? Auf welchen stillschweigenden Rückhalt in der Gesellschaft kann sie bauen? Gibt es noch einen Extremismus der Mitte, und wenn ja, wie groß ist er, welche Ausdrucksformen hat er? Wie nimmt sich der deutsche Rechtsextremismus im internationalen Vergleich aus? Diesen Fragen gehen die aktuellen vorgänge nach.
Dieter Rulff: Editorial
Armin Pfahl-Traughber: Soziale Potenziale des politischen Rechtsextremismus
Frank Decker: Warum der parteiförmige Rechtspopulismus in Deutschland so erfolglos ist
Dierk Borstel: Plädoyer für einen Paradigmenwechsel bei der Bekämpfung des Rechsextremismus
Anna Klein, Eva Groß: Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Karin Priester: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa. Übergänge und Differenzen
Thomas Grumke: Globalisierte Anti-Globalisten. Wie vernetzen sich Rechtsextremisten international und warum?
Nils Schuhmacher, Christoph Schulze: Rechte Pop-Rebellen. Einige Anmerkungen zu Modernisierungen in der extremen Rechten
Frauke Büttner, Juliane Lang, Esther Lehnert: Weder harmlos noch friedfertig. Mädchen und Frauen im Rechtsextremismus
Martin Kutscha: Die Erkenntnisse des Polyphen. Anmerkungen zum Verfassungsschutz
Peter Fischer: Zur Aussagekraft von Seymour Lipsets „Extremismus der Mitte“
Astrid Bötticher, Miroslav Mareš: Anti-Extremismus
Sven Lüders: Die Rechtsextremismusdatei – Aktionismus ohne Erkenntnisgewinn
Arata Takeda: Das regressive Menschenopfer. Vom eigentlichen Skandalon des gegenwärtigen Terrorismus
Michael Th. Greven: Der Spread als neue Legitimation?