VeranstaltungenVeranstaltungen / Termine durchsuchen Suche nach: Vergangene VeranstaltungenSeptember 2007 Bericht 17 Sep 2007 Klaus Landefeld: Vorratsdatenspeicherung – Ermittlungspraxis und technische Notwendigkeiten Vortrag auf der Fachtagung zur Vorratsdatenspeicherung am 17.9.2007 in Berlin Klaus Landefeld vom Branchenverband der Internetdienstleister (eco) beschrieb vor allem die technischen Hürden, denen sich die Internetanbieter angesichts der Vorratsdatenspeicherung ausgesetzt sehen. Für den Bereich der Festnetz- und Mobiltelefonie existierten... [weiterlesen] Bericht 17 Sep 2007 Constanze Kurz: Vorratsdatenspeicherung – Ermittlungspraxis und technische Notwendigkeiten Vortrag auf der Fachtagung zur Vorratsdatenspeicherung am 17.9.2007 in Berlin Nach den technischen Ausführungen ging Constanze Kurz vom Chaos Computer Club (CCC) stärker auf den politischen Kontext der Vorratsdatenspeicherung ein. Dazu gehörten nach ihrer Ansicht die zahlreichen weiteren bereits vollzogenen... [weiterlesen] Bericht 17 Sep 2007 Prof. Dr. Marion Albers: Grundrechtsschutz in Deutschland und Europa Vortrag auf der Fachtagung zur Vorratsdatenspeicherung am 17.9.2007 in Berlin Prof. Dr. Marion Albers beurteilte die EU-Richtlinie und den Entwurf des deutschen Umsetzungsgesetzes aus verfassungs- und europarechtlicher Sicht. Während Umfang und Details der Speicherverpflichtung für die TK-Diensteanbieter recht detailliert in... [weiterlesen] Bericht 17 Sep 2007 Prof. Dr. Thomas Würtenberger: Grundrechtsschutz in Deutschland und Europa Vortrag auf der Fachtagung zur Vorratsdatenspeicherung am 17.9.2007 in Berlin Prof. Dr. Thomas Würtenberger schloss sich der Darstellung von Frau Albers an, wonach die Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung aus europarechtlicher Sicht problematisch sei. Zudem wies er darauf hin, dass der Grundrechtseingriff... [weiterlesen] Bericht 17 Sep 2007 Prof. Dr. Petra Velten: Verbindungsdaten in der Strafverfolgung Vortrag auf der Fachtagung zur Vorratsdatenspeicherung am 17.9.2007 in Berlin Einleitend stellte Petra Velten die Bedeutung der Vorratsdatenspeicherung für die Publizität des Handelns dar: Durch die Vielzahl verdeckter staatlicher Informationsgewinnungen werde der Bürger zunehmend durchschaubar und kontrollierbar. Umgekehrt sei das staatliche... [weiterlesen] Bericht 17 Sep 2007 Prof. Dr. Klaus Rogall: Verbindungsdaten in der Strafverfolgung Vortrag auf der Fachtagung zur Vorratsdatenspeicherung am 17.9.2007 in Berlin Einleitend schloss sich Prof. Dr. Klaus Rogall den zuvor geäußerten Zweifeln an den kompetenziellen Grundlagen der Vorratsdaten-Richtlinie an und betonte, dass das deutsche Umsetzungsgesetz schwierige verfassungsrechtliche Fragen aufwerfe. Über den... [weiterlesen] Bericht 17 Sep 2007 Vorratsdatenspeicherung in der medienpolitischen Diskussion Abschlusspodium der Fachtagung zur Vorratsdatenspeicherung am 17.9.2007 in Berlin mit Detlef Drewes, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Stefan Wels, moderiert von Volker Hummel (Deutscher Journalisten-Verband) Die von Volker Hummel (Deutscher Journalisten-Verband) moderierte Runde beschäftigte sich vorrangig mit den Auswirkungen des Gesetzes zur... [weiterlesen] Veranstaltung 13 Sep 2007 Anrufer und Surfer unter Generalverdacht. Die geplante Vorratsdatenspeicherung und ihre Folgen Donnerstag, 13. September 2007 ab 19.30 Uhr Historischer Saal des Marburger Rathauses Im September 2007 berät der Bundestag über einen Gesetzentwurf zur Speicherung von Kommunikations-Verbindungsdaten. In Zukunft soll für alle Benutzerinnen und Benutzer von Telefonen, Handys, Internet-Diensten und E-Mails sechs... [weiterlesen] Juli 2007 Veranstaltung 14 Jul 2007 Arbeitskreis „Soziale Grundrechte“ der Humanistischen Union Samstag, 14. Juli 2007 ab 11.30 Uhr fjh-Journalistenbüro, Furthstraße 6, 35037 Marburg Der bundesweite Arbeitskreis „Soziale Grundrechte“ der Humanistischen Union gründete sich im September 2006 auf dem Verbandstag in Freiburg. Für sein Arbeitstreffen in Marburg hat er sich folgende Themen... [weiterlesen] Seite 5 von 10« Erste«...34567...10...»Letzte »