Suche:
III. Berliner Gespräche zum Verhältnis von Staat, Religion und Weltanschauung
Die Bedeutung der Grund- und Menschenrechte für das interkonfessionelle Zusammenleben der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
Die III. Berliner Gespräche fanden am 13. April 2007 in der Potsdamer Staatskanzlei mit freundlicher Unterstützung der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung statt.
Verfügbare Materialien:
Programm & Einladung zu der Veranstaltung
Dokumentationsband der Gespräche (PDF-Version)
Dokumentation der Tagung:
Die Referate der III. Berliner Gespräche sind als Dokumentation erschienen:
| Martina Weyrauch & Rosemarie Will (Hrsg.): |
Sie können die Beiträge hier online lesen, eine PDF-Version steht zum Download bereit. Die Broschüre kann zum Versandkostenpreis im Online-Shop der Humanistischen Union bestellt werden
Rosemarie Will: Einleitung, Seit dem Jahr 2003 veranstaltet die Humanistische Union die Berliner Gespräche zum Verhältnis von Staat, Religion und Weltanschauung. Mit der von Dr. Jürgen Kühling, Bundesverfassungsrichter a. D., initiierten Reihe will sie Impulse für die religionspolitische Diskussion in Deutschland geben. mehr...
Hasso Hofmann: Christlich-weltanschauliche Traditionen und die Verfassungswerte, Über Verfassungswerte ist schon viel gestritten worden. Die Debatte um Bedeutung und Tragweite dieses Begriffs aufzunehmen, besteht heute jedoch keine Veranlassung. mehr...
Rolf Schieder: Religion in der pluralistischen Gesellschaft, Als ein junges Mädchen aus Ost-Berlin kurz nach dem Fall der Mauer gefragt wurde, ob sie denn religiös sei, antwortete sie: „Nö, ich bin eigentlich völlig normal.“ Diese kleine Episode ist der Auftakt des ersten Teils meines Vortrages. mehr...
Bernhard Schlink: Thesen zu Religionen, Weltanschauungen und die Grundrechte des Grundgesetzes, 1. Jeder hat die grundrechtlich geschützte (sog. positive) Freiheit, seine Religion und Weltanschauung zu bilden, zu haben und zu bekennen mehr...
Grundgesetzliche Regeln des Staatskirchenrechts: , Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland mehr...
Videodokumentation

Podiumsdiskussion: Die Bedeutung der Grundrechte für das interreligiöse Zusammenleben (Audio/Video)
Dokumentation der abschließenden Podiumsdiskussion bei den III. Berliner Gesprächen zum Verhältnis von Staat, Religion und Weltanschauung am 13. April 2007 in Potsdam mehr...

Prof. Dr. Dr. hc. Hasso Hofmann: Christlich-weltanschauliche Traditionen und Verfassungswerte (Audio/Video)
Dokumentation von den III. Berliner Gesprächen zum Verhältnis von Staat, Religion und Weltanschauung Potsdam, 13. April 2007 mehr...

Prof. Dr. Rolf Schieder: Religionen in der pluralistischen Gesellschaft (Audio/Video)
Dokumentation von den III. Berliner Gesprächen zum Verhältnis von Staat, Religion und Weltanschauung Potsdam, 13. April 2007 mehr...

Prof. Dr. Bernhard Schlink: Religionen, Weltanschauungen und die Grundrechte des Grundgesetzes (Audio/Video)
Dokumentation von den III. Berliner Gesprächen zum Verhältnis von Staat, Religion und Weltanschauung Potsdam, 13. April 2007 mehr...
Weitere Beiträge:
Johann-Albrecht Haupt: Nach den III. Berliner Gesprächen - wie geht es weiter?, Aus: Mitteilungen Nr. 197 (Heft 2/2007) mehr...
Sven Lüders: Plädoyers für die Vielfalt, Bericht von den III. Berliner Gesprächen zum Verhältnis von Staat, Religion und Weltanschauung. Aus: Mitteilungen der Humanistischen Union Nr. 197 (Heft 2/2007) mehr...
Dokumentation:
Den gedruckten Dokumentationsband zu den III. Berliner Gesprächen können Sie hier herunterladen oder über den Online-Shop der Humanistischen Union zum Versandkostenpreis bestellen.