Suchen
Aktuelle Themen
Kritik an den Staatskirchenverträgen
Coronakrise und Grundrechte
Frieden
Verfassungsschutz abschaffen
Klagen gegen Polizeigesetze
Selbstbestimmtes Sterben
Demokratisierung
Berliner Gespräche
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Klagen
Gutachten/Stellungnahmen
Fritz-Bauer-Preis
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Spenden
Praktikum
Mitarbeiten
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Shop
Aktuelle Ausgaben der vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Suchen
Sieghart Ott
Publikation
Dez 1998
vorgänge
vorgänge 144
Vom Recht auf Öffentlichkeit und Privatheit
Vorgänge 144, S. 49-51 Einfach scheint es, öffentlichen und privaten Raum zu trennen. In seinen vier Wänden ist (bzw. wähnt sich) der Bürger frei; in der Öffentlichkeit ist er den Schranken des Gemeinwohls verpflichtet. Doch diese biedermeierliche Sicht ist trügerisch... [weiterlesen]
Publikation
Jun 1997
vorgänge
vorgänge 138
Der Tod und der Schutz des Lebens und der Menschenwürde
Verfassungsrechtliche Überlegungen zur Wahl des Todeszeitpunktes Aus: vorgänge Nr. 138 (Heft 2/1997), S. 56-60 Der Tod hat, wie nicht verwunderlich, den Menschen geistig umgetrieben, seit er kulturell prähistorisch faßbar ist. Nicht nur der Tod des Menschen, auch der des Tieres... [weiterlesen]
Publikation
Jun 1997
vorgänge
vorgänge 138
Literarischer Maulwurf LXXVII
Verfassung und Recht Aus: vorgänge Nr. 138 (Heft 2/1997), S. 92-96 „Alle Menschen sind von Natur aus gleichermaßen frei und unabhängig und besitzen gewisse angeborene Rechte, deren sie, wenn sie in den Zustand einer Gesellschaft eintreten, durch keine Abmachung ihrer... [weiterlesen]
Publikation
Dez 1995
vorgänge
vorgänge 132
Literarischer Maulwurf LXXI
Das Recht als Friedens- und Herrschaftsinstrument in: vorgänge Nr. 132 (Heft 4/1995), S. 118-124 Noch suchen die Juristen eine Definition zu ihrem Begriffe von Recht, bemerkte schon Kant, ein Wort, das immer noch gilt (so Gustav Radbruch, 1914). Umfangreiche Bibliotheken... [weiterlesen]
Publikation
Dez 1993
vorgänge
vorgänge 124
Das Phantom Europa
Bundesverfassungsgericht billigt den Maastricht-Vertrag aus: vorgänge Nr. 124 (Heft 4/1993), S. 31-33 Mit Urteil vom 12. Oktober 1993 (EuGRZ 1993, 429ff.) hat der 2. Senat des Bundesverfassungsgerichts die gegen den Europäischen Unionsvertrag (EUV) eingelegten Verfassungsbeschwerden teils als unzulässig verworfen, teils... [weiterlesen]
Publikation
Dez 1993
vorgänge
vorgänge 124
Literarischer Maulwurf LXIV
Die Realität der Zukunft in der Vergangenheit suchen aus: vorgänge Nr. 124 (Heft 4/1993), S. 122-128 Kommt eine neue Zeit des Nationalismus? Zunehmende Fremdenfeindlichkeit, das Erstarken des Rechtsextremismus (beide nicht nur in Deutschland), die aktivistischen Kriege, die sich die Völker... [weiterlesen]
Publikation
Jan 1988
vorgänge
vorgänge Nr. 91: Digitale Demokratie
Literarischer Maulwurf XXXIX
Beiträge zur Kultur- und Kunstgeschichte aus: vorgänge Nr. 91 (Heft 1/1988), S. 115-118 Vor hundert Jahren, 1887, starb Johann Jakob Bachofen. Der Basier Altertumswissenschaftler und Jurist er lehrte römisches Recht an der heimatlichen Universität, daneben war er Richter am... [weiterlesen]
Publikation
Jan 1986
vorgänge
vorgänge 79
Literarischer Maulwurf XXXIII Weimar Deutschlands erste Republik
aus: vorgänge Nr. 79 (Heft 1/1986), S.127-135 »Der Krieg mit allen seinen Opfern in endlosen Jahren hat kommen können, weil wir ihn kommen ließen. Nie wäre er gekommen, hätten wir es ihm nicht erlaubt. Seine Vorbereitung und sein Ausbruch hangen... [weiterlesen]
Publikation
Nov 1985
vorgänge
vorgänge 78
Die Polizei. Eine kritische Analyse
aus: vorgänge Nr. 78 (Heft 6/1985), S. 121-123 »Die hohe Obrigkeit hat Macht und Gewalt alles anzuordnen, was sie zu Beförderung der gemeinen Wohlfahrt und Sicherheit dienlich befindet. Da es aber nicht möglich ist, daß sie diese selbst an allen... [weiterlesen]
Seite 1 von 3
1
2
3
»
nach oben