Suchen
Aktuelle Themen
Bioethik
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Mitarbeiten
Praktikum
Arbeitskreise und Mailinglisten
Spenden
Shop
Zeitschrift: vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
Grundrechte-Report
Publikation
Feb 1998
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1998
Das Rückwirkungsverbot und die deutsche Vereinigung
Gerald Grünwald Grundrechte-Report 1998, S. 267-272 An den Bestimmungen des Grundgesetzes sind mehrfach Veränderungen vorgenommen worden, durch die Grundrechte eingeschränkt wurden. Dem Art. 103 Abs. 2 ist anderes widerfahren: Er lautet heute noch ebenso wie 1949 – aber das Bundesverfassungsgericht... [weiterlesen]
Publikation
Feb 1998
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1998
Grundrechtsverstöße in Gefängnissen
Johannes Feest Grundrechte-Report 1998, S. 273-280 Im Oktober 1996 hat der Europäische Ausschuß zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (CPT) der Bundesregierung einen Bericht zukommen lassen. Im Juli 1997 ist dieser Bericht gemeinsam mit einer... [weiterlesen]
Publikation
Feb 1998
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1998
Demonstrationsbeobachtungen – eine exemplarische Aktionsform der Bürgerrechtsbewegung
Elke Steven Grundrechte-Report 1998, S. 281-286 Die Bürgerrechtsorganisationen haben sich zur Aufgabe gemacht, die Grundrechte zu schützen und zur Bewahrung der Demokratie beizutragen. In den meisten Fällen und zunehmend mehr heißt dies, dem Abbau von Grundrechten zu widersprechen und sich... [weiterlesen]
Publikation
Feb 1998
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1998
Verfassungsschutzberichte als Staatspropaganda. Hoheitliche Verrufserklärungen I
Jürgen Seifert Grundrechte-Report 1998, S. 287-290 Vor drei Jahrzehnten haben Sozialdemokraten durchgesetzt, daß die bisher „internen“ Berichte von Verfassungsschutzbehörden über extremistische Bestrebungen jeweils vom zuständigen Innenminister vorgestellt und veröffentlicht wurden. Das stand im Zusammenhang mit der Entscheidung der damaligen Großen... [weiterlesen]
Publikation
Feb 1998
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1998
Wie der Verfassungsschutz an „Roten Socken“ strickt. Hoheitliche Verrufserklärungen II
Renate Künast Grundrechte-Report 1998, S. 291-295 Zur Zeit der Wende hatte das Ansehen des sogenannten Verfassungsschutzes seinen wohl niedrigsten Punkt in der alten Bundesrepublik erreicht. Nach jahrelangen Fehlentwicklungen und politischem Mißbrauch durch die Politik war die Legitimation dahin. Das Bundesamt... [weiterlesen]
Publikation
Mai 1997
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1997
Wer schützt die Verfassung?
Till Müller-Heidelberg Grundrechte-Report 1997, S. 11-13 Jahr für Jahr legen der Bundesinnenminister und seine Länderkollegen ihre Verfassungsschutzberichte vor. In ihnen wird der Öffentlichkeit dargelegt, welche „Erkenntnisse“ die deutschen Verfassungsschutzbehörden über verfassungsfeindliche oder -widrige Bestrebungen von Bürgerinnen und Bürgern oder Organisationen... [weiterlesen]
Publikation
Mai 1997
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1997
Der Raum der Freiheit. Die Verfassungsordnung als Angebot, Aufgabe und stets gefährdete Chance
Helmut Simon Grundrechte-Report 1997, S. 15-20 Gustav Heinemann hat die Verabschiedung des Grundgesetzes als Sternstunde unserer Geschichte bezeichnet. Ich sehe den besonderen Lebenswert dieser Verfassung darin, daß sie die überkommene Rechtsstaatsidee mit dem Demokratieprinzip und dem Sozialstaatsgebot in einem historischen... [weiterlesen]
Publikation
Mai 1997
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1997
Abschiebungshaft: Strafe ohne Rechtsgrund und Rechtsschutz
Hubert Heinhold Grundrechte-Report 1997, S. 21-25 Alltag in Deutschland: Der Ausländer A wird festgenommen. Er hat die Dauer seines Aufenthaltes in Deutschland überzogen und sich damit strafbar gemacht. Eine Rückfrage bei der Staatsanwaltschaft ergibt kein Strafverfolgungsinteresse: Das Verfahren wird wegen... [weiterlesen]
Publikation
Mai 1997
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1997
Das Schengener Informationssystem: Instrument der Abschiebung
Heiner Busch Grundrechte-Report 1997, S. 25-29 Terroristen, Mafiosi, Drogenhändler würden – so ließen die Sicherheitspolitiker seit Mitte der 80er Jahre verlauten – über Europa hereinbrechen, wenn die Kontrollen an den Binnengrenzen der EG aufgehoben würden. Das im Juni 1990 unterzeichnete... [weiterlesen]
Seite 48 von 53
« Erste
«
...
10
20
30
...
46
47
48
49
50
...
»
Letzte »
nach oben