Suchen
Aktuelle Themen
Bioethik
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Mitarbeiten
Praktikum
Arbeitskreise und Mailinglisten
Spenden
Shop
Zeitschrift: vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
Grundrechte-Report
Publikation
Mai 1997
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1997
„Chaostage“ 1996 in Bremen: Polizeigewahrsam für „punktypisches Aussehen“
Martin Stucke Grundrechte-Report 1997, S. 29-34 Rechtswidriges Verhalten haben sich Polizeikräfte schon häufig vorhalten lassen müssen. Aber auch wenn man den Chaostagen 1996 selber nichts abgewinnen kann, muß die Behandlung der Punks, genauer: derjenigen, die von der Polizei als Punks... [weiterlesen]
Publikation
Mai 1997
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1997
Gefangen im Netz der Datenbanken
Thilo Weichert Grundrechte-Report 1997, S. 34-40 „Jeder hat Anspruch auf Schutz seiner personenbezogenen Daten. Eingriffe sind nur im überwiegenden Interesse der Allgemeinheit aufgrund eines Gesetzes zulässig.“ Mit dieser Formulierung des Art. 4 Abs. 2 der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen... [weiterlesen]
Publikation
Mai 1997
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1997
Polizeiübergriffe als „Strafe vor Ort“
Manfred Mahr Grundrechte-Report 1997, S. 41-45 Mit dem Hamburger Polizeiskandal von 1994 wurden schwere Vorwürfe gegen die Hamburger Polizei öffentlich, die nur diejenigen erschrecken konnten, die bis dahin die Augen vor Realitäten verschlossen hatten, nach dem Motto: „… daß nicht... [weiterlesen]
Publikation
Mai 1997
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1997
Überwachung ohne Grenzen. Ausländer in der Bundesrepublik: Diskriminiert durch politische Ignoranz und gesetzliche Regelungen
Paul V. Bedick Grundrechte-Report 1997, S. 45-52 Es kennzeichnet die durch konservativ-nationales Denken geprägte Ausländerpolitik der vergangenen Jahre, daß sie verfassungswidrige Regelungen nicht beseitigt, ja geschaffen hat. Darüber hinaus werden völkerrechtliche Verträge verletzt, aus denen für Ausländer günstige Rechtspositionen abgeleitet... [weiterlesen]
Publikation
Mai 1997
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1997
Härtefälle. Verhinderte Frauenförderung und indirekte Diskriminierung
Marei Pelzer Grundrechte-Report 1997, S. 49-52 Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist noch längst nicht erreicht. Daß nach Artikel 3 Absatz 2 GG Männer und Frauen gleichberechtigt sind, hat nicht dazu geführt, daß Frauen tatsächlich gleichgestellt sind. Dieser Grundgesetz-Artikel... [weiterlesen]
Publikation
Mai 1997
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1997
„Schwule und Lesben müssen leider draußen bleiben!“ – Warum ein Grundrecht nicht für alle gilt
Volker Beck Grundrechte-Report 1997, S. 52-56 Am 19.August 1992 stürmten 250 schwule und lesbische Paare in einer bundesweiten Aktion die Standesämter, um für sich das Aufgebot zu bestellen. Sie verlangten die Verwirklichung von zwei in unserer Verfassung verbrieften Grundrechten: die... [weiterlesen]
Publikation
Mai 1997
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1997
Behinderung der Behinderten
Karl Finke Grundrechte-Report 1997, S. 56-61 Am 30. Juni 1994 ergänzten die Mitglieder des Bundestages den Art. 3 Abs. 3 des Grundgesetzes um den folgenden Satz 2: „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ Im Grundgesetz wurde damit erstmalig die... [weiterlesen]
Publikation
Mai 1997
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1997
Das Recht zur Totalverweigerung
Ernst G. Mahrenholz Grundrechte-Report 1997, S. 63-68 Die Grundrechte der Verfassung binden, so steht es im Grundgesetz gleich eingangs, Gesetzgebung, Regierung, Verwaltung und Rechtsprechung. Sie sind ein Instrument für den täglichen Bedarf an Zügelung der drei Staatsgewalten und der Verteidigung... [weiterlesen]
Publikation
Mai 1997
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1997
Kruzifixe in Schulen und anderswo
Till Müller-Heidelberg Grundrechte-Report 1997, S. 68-70 Ein alltäglicher Sachverhalt, der zu einem im August 1995 bekanntgewordenen Beschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 16.Mai 1995 führte (BVerfGE 93, 1ff), hat einen erregten Proteststurm in der deutschen Öffentlichkeit ausgelöst. Dabei hatte das Bundesverfassungsgericht nichts... [weiterlesen]
Seite 49 von 53
« Erste
«
...
10
20
30
...
47
48
49
50
51
...
»
Letzte »
nach oben