Suchen
Aktuelle Themen
Bildung
Bioethik
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Arbeitskreise und Mailinglisten
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Veranstaltungen
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Mitarbeiten
Mitglied werden
Praktikum
Spenden
Shop
Grundrechte-Report
Zeitschrift: vorgänge
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
vorgänge
Publikation
Feb 2025
vorgänge
vorgänge Nr. 247/248: Zukunft der Bildung
Ökonomisierung der Bildung: Triebfeder sozialer Ungleichheit
In großer Dankbarkeit Hans-Werner Prahl (1944-2024) gewidmet. Nur auf den ersten Blick handelt es sich beim deutschen Bildungssystem um eines, das um Durchlässigkeit und soziale Gerechtigkeit bemüht ist. Denn es lässt sich die Durchsetzung einer Marktlogik im Feld der Bildung... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2025
vorgänge
vorgänge Nr. 249: Kontrolle der Polizei
Möglichkeiten und Grenzen einer Reform der Aufarbeitung polizeilichen Fehlverhaltens in- und außerhalb des Strafrechts
Die strafrechtliche Aufarbeitung polizeilichen Fehlverhaltens wird weithin als in ihren Abläufen wie Ergebnissen unzureichend kritisiert. Forderungen nach unabhängigen Beschwerdeinstanzen setzen sich durch, die genaue Ausgestaltung bleibt aber umstritten. Bei genauer Betrachtung zeigt sich, so Benjamin Derin, dass keine einzelne Stelle... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2025
vorgänge
vorgänge Nr. 249: Kontrolle der Polizei
Die Positionierungen der deutschen Polizeigewerkschaften zu unabhängigen Polizeibeauftragten
Der Beitrag von Alexander Bosch und Roman Thurn befasst sich mit der Positionierung der drei deutschen Polizeigewerkschaften gegenüber unabhängigen Polizeibeauftragten. Er kritisiert die zumeist seit Jahrzehnten gefestigte ablehnende Haltung dieser Gewerkschaften gegenüber einer unabhängigen Polizeikontrolle und erläutert, dass diese Haltung... [weiterlesen]
Publikation
Feb 2025
vorgänge
vorgänge Nr. 247/248: Zukunft der Bildung
Bildungsungleichheit in Deutschland: Eine Praxisperspektive auf Hürden und Herausforderungen von Studierenden der ersten Generation
Noch immer hängen die Bildungschancen junger Menschen in Deutschland in hohem Maße von der sozialen Herkunft ab. Nur ein Viertel der Kinder aus nichtakademischen Elternhäusern beginnt ein Studium. Von den Akademikerkindern sind es mehr als dreimal so viele. Martina Kübler... [weiterlesen]
Publikation
Feb 2025
vorgänge
vorgänge Nr. 247/248: Zukunft der Bildung
Was bedeutet antifaschistische Erziehung heute?
Im Angesicht der gesellschaftlichen Multikrisen fragt sich Ulrich Schneider in seinem Beitrag, wie eine antifaschistische Erziehung heute auszusehen hat. Dabei rekonstruiert er die jahrzehntelange Debatte in der Bundesrepublik um eine antifaschistische Erziehung, um der Losung „Nie wieder Faschismus!“ gerecht zu... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2025
vorgänge
vorgänge Nr. 249: Kontrolle der Polizei
Nie wieder ist jetzt: Ansprache in der Christuskirche am 26. Januar 2025
Gábor Lengyel, Seniorrabbiner der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover und Überlebender der Schoa, hielt in der Christuskirche in Hannover am 26. Januar 2025 im Rahmen der Matinée „Nie wieder ist jetzt – Gedenkveranstaltung, 80 Jahre Befreiung von Auschwitz“ die folgende hier... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2025
vorgänge
vorgänge Nr. 249: Kontrolle der Polizei
E Pluribus Unum: Trumps Rückkehr und Europas doppelte Herausforderung
Donald Trump wurde wieder zum Präsidenten der USA gewählt. Boris Vormann sucht in seinem Beitrag nach Antworten, wie es dazu kommen konnte. Da die Demokratische Partei gespalten ist, habe sie im Wahlkampf nicht überzeugen können. Vormann ordnet Trump als illiberalen,... [weiterlesen]
Publikation
Feb 2025
vorgänge
vorgänge Nr. 247/248: Zukunft der Bildung
In der Schule Widerstand lernen – Solidarität mit Rom*nja
Zum Schutz der Grundrechte wurde in Art. 20 GG festgelegt, dass alle ein Recht zum Widerstand haben. Daher diskutiert Reinhard Stähling, wie Schüler*innen ein solches Recht an Schulen gegen Diskriminierung und Grundrechtsverletzungen (etwa gegen migrantische Mitschüler*innen) gewaltlos und solidarisch praktizieren... [weiterlesen]
Publikation
Feb 2025
vorgänge
vorgänge Nr. 247/248: Zukunft der Bildung
Zukunftsbildung
In seinem Beitrag zeigt Bernd Overwien, wie die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit politischer Bildung zusammen gedacht werden muss, um über altbekannte moralische Urteile zum Kauf von Bio- und fair-gehandelten Produkten hinaus zu kommen. So zielen aktuelle Entwicklungen im... [weiterlesen]
Seite 2 von 260
«
1
2
3
4
5
...
10
20
30
...
»
Letzte »
nach oben