Suchen
Aktuelle Themen
Asylpolitik
Bildung
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Mitarbeiten
Praktikum
Arbeitskreise und Mailinglisten
Spenden
Shop
Zeitschrift: vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
vorgänge
Publikation
Mai 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 244: Identitätspolitik zwischen Selbstbestimmung und Abspaltung
Der politische Hasseffekt
Hass als negative Emotion hat weder einen eindeutigen politischen Inhalt noch eine ideologische Bedeutung. Dieses Gefühl ist häufig eine Reaktion auf eine relative Benachteiligung und kann als ein Warnsignal für liberale Demokratien dienen, da sie auf gesellschaftliche Konflikte und soziale... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Menschenrecht auf Bildung? Statt einer Illusion: Ein Recht auf Evaluation*
Die Erklärungen der Menschenrechte enthalten ein Recht auf Bildung, so z.B. die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948, der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte von 1966, die UN-Kinderkonvention von 1989. Der Inhalt dieser Erklärungen hat sich dabei... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 160
„Alle unsere Hoffnungen erfüllt”: Die Sehnsucht nach Charisma: Willy Brandt und die Deutschen
Allerorten – ob in medialen Talkrunden, in der intellektuellen Öffentlichkeit oder im Privaten – ist derzeit eine Klage zu vernehmen: Mit Blick auf unsere politische Klasse wird einhellig über das mangelnde Charisma des Personals gejammert. Den Ansprüchen und Wünschen, die... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 245/246: Klima(un)gerechtigkeit
Braucht das Grundgesetz eine ökologische Erneuerung?
Braucht es eine veränderte Verfassungskonzeption, um der Klimaerwärmung und anderen Umweltkrisen demokratieverträglich zu begegnen? Und wenn ja, um welche Bausteine sollte das Grundgesetz ergänzt werden? Bernd Söhnlein diskutiert diese Fragen und argumentiert dafür, das Grundgesetz um eine ökologische Komponente über... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2024
vorgänge
vorgänge 162
Kierunek Berlin – Kierunek Warszawa? Zwischen Weltpolitik und Alltag: Deutsche und Polen in Berlin
Auf dem Bahnhofsvorplatz in Poznan stand lange Zeit eine großflächige Werbetafel der polnischen Staatsbahn PKP. „Do Warszawy i Berlina Pociagami EC, IC, Ex — Najszybciej“ — ,,Nach Warschau und Berlin am schnellsten mit Eurocity, Intercity und Express“, war da zu... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 243: Kritische Kriminalpolitik
Gefängnis-Abolitionismus als Kritische Kriminalpolitik
Während der Begriff Abolitionismus im 19. Jahrhundert noch die Forderung nach Abschaffung der Sklaverei bedeutete, hat sich bis heute der Begriff auf verschiedenste kriminalpolitische Abschaffungsforderungen ausgedehnt. Johannes Feest geht der vielleicht prominentesten Form auf den Grund: dem Gefängnis-Abolitionismus. Dazu rekonstruiert... [weiterlesen]
Publikation
Jan 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 242: Künstliche Intelligenz und Menschenrechte
ChatGPT und algorithmischer Kolonialismus
Seit ChatGPT ist die textverarbeitende Sparte der künstlichen Intelligenz in aller Munde. Zumeist geht es dabei um Betrug bei den Hausaufgaben, um Plagiarismus und um den drohenden Verlust der Kreativität, wenn die KI uns das Schreiben abnimmt. Kaum aber wird... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Integrationsleistungen der Schule: Zur Differenz von Bildungsqualität und Beteiligungsgerechtigkeit*
Neue Steuerungstechniken im Erziehungssystem Die weltweite Umstellung von sozial-demokratischen, an Solidarität ausgerichteten Politiken auf neo-liberale, auf Leistung setzende Steuerung hat auch zu einem Wechsel der Reformstrategien im Bildungsbereich geführt: weg von einer primären Orientierung am Ziel der Chancengleichheit (equity-driven) hin... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2024
vorgänge
vorgänge 162
Politik und öffentliche Meinung in Polen, Die Legitimation des Beitritts zur EU
Der bevorstehende Beitritt der osteuropäischen Staaten zur Europäischen Union erfährt in Deutschland wachsende Aufmerksamkeit. Vergleicht man die Zahl der Beiträge in deutschen Printmedien zum EU-Beitritt Polens, dem größten Integrationsland, lässt sich die in den letzten Jahren stark zunehmende öffentliche Beachtung... [weiterlesen]
Seite 5 von 258
« Erste
«
...
3
4
5
6
7
...
10
20
30
...
»
Letzte »
nach oben