vorgänge Nr. 155 (Heft 3/2001) 40 Jahre Bürgerrechtsbewegung
Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik
40. Jahrgang, Heft 3 (September 2001)
1. HU-Geschichte, HU-Geschichten
Till Müller-Heidelberg
Die HUMANISTISCHE UNION als älteste deutsche Bürgerrechtsorganisation. Geschichte und Perspektiven
Christian Szczesny
Mein Großvater Gerhard Szczesny und die HUMANISTISCHE UNION
Gerhard Szczesny im Interview
„Den Utopismus und Radikalismus habe ich mir selbst ins Haus geholt“
Norbert Reichling
Liberale politische Kultur und beginnende Aufklärung über den Nationalsozialismus in der Bundesrepublik der 60er Jahre. Beiträge der HUMANISTISCHEN UNION
Stefan Hemler
Wie die 68er-Revolte eines ihrer liberalen Kinder fraß. Eine kurze Geschichte der HUMANISTISCHEN STUDENTEN-UNION
Volkmar Braunbehrens
Aus den Anfängen der HU. Persönliche Erfahrungen
Sieghart Ott
Die vorgänge: Entwicklungslinien 1962 bis 2001. Von der „kulturpolitischen Korrespondenz“ zur „Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik“
Helga Killinger
Es ist Freitag oder: Politische Arbeit, etwas anders
Anna Elmiger
Früher… Private Erinnerungssplitter an meine aktive Zeit in der HU
Tobias Baur
Mission meist possible. Die Arbeit der HU-Bundesgeschäftsstelle in der Datenflut
2. Die Themen der HU
Jürgen Seifert
Verfassungspatriotismus im Streit um die Notstandsgesetzgebung. Erinnerungen aus der Zeit, in der ich „Notstands-Seifert“ genannt wurde
Heide Hering
Geschafft! Eine Verfassungsänderung! Über eine erfolgreiche HU-Initiative in der Frauenpolitik
Udo Kauß
Die Proteste gegen die Volkszählungen 1983 und 1987
Hansjürgen Garstka
Datenschutz und Informationelle Selbstbestimmung als Grundrechte in der Informationsgesellschaft
Rolf Gössner
Das KPD-Verbotsurteil als Anachronismus. Zur bürgerrechtlichen Problematik eines Parteiverbots
Eckart Spoo
Was bleibt, ist mehr als Nachdenklichkeit. Die Berufsverbote und ihre Wirkungen
Dieter Wunder
Bildungsreform aus bürgerrechtlicher Sicht. Ein Versuch
Johannes W. und Ursula Neumann
Die Kirchen: Staaten im Staate?
Franz-Josef Hanke
Beteiligung, Gleichstellung, Respekt. Behindert ist, wer behindert wird
Roland Erne
Direkte(re) Demokratie – Optionen für Deutschland? Skizze eines Modellvorschlags
Hans Lisken
Vom „nicht erfüllten“ zum „überlebten“ Grundgesetz. Beispiele von Verfassungsbrüchen zur „Stärkung“ der Exekutivmacht
Helmut Kramer
Das Rechtsberatungsgesetz von 1935. Ein Anachronismus gegen den Altruismus
Anton-Andreas Guha
Kampf um die „innere“ Pressefreiheit: Vorerst erledigt
Rosi Wolf-Almanasreh
Ausländerrechte – Bürgerrechte. Ein persönlicher Rück- und Ausblick auf umkämpftes Terrain
3. Formen, Köpfe, Formationen
Joachim Perels
Ein Jurist aus Freiheitssinn – Fritz Bauer
Carl Wilhelm Macke
Wie um eine Stadtmauer. Über den akademischen und politischen Lehrer Jürgen Seifert
Till Müller-Heidelberg
Der Grundrechte-Report. Anmerkungen zum Konzept des „alternativen Verfassungsschutzberichtes“
Nina Helm
40 Jahre sind genug. Kritische Anmerkungen zu Gegenwart und Zukunft der HUMANISTISCHEN UNION
Thymian Bussemer
Ein Katalysator, aber keine Macht. Anmerkungen zur politischen Strategie der HUMANISTISCHEN UNION
4. Fundamente der Bürgergesellschaft
Claudia Roth
Bewegungspartei ohne Bewegung? Plädoyer für eine produktive Spannung zwischen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und den sozialen Bewegungen.
weiterlesen
Friedhelm Grützner
Die Zivilgesellschaft – Volksgemeinschaft der Gutwilligen?
Ulrich Finckh
Das Eintreten für Menschenrechte – Eine Konsequenz christlicher Mitmenschlichkeit
Thomas Lemke
Freiheit ist die Garantie der Freiheit“. Michel Foucault und die Menschenrechte
Karl-Heinz Hense
Grundwerte in einer liberalen Gesellschaft
Hartmut von Hentig
Bürgerschaftliches Bewusstsein. Wie es entsteht, wenn man es lässt
Thomas Leif
Das demokratische Defizit. 15 Thesen zur Entwicklung von Demokratiekompetenz
Wolfgang Ullmann
Kreisau – eine gesamteuropäische Perspektive
Sven Lüders
Bürgerrechte im Zeitalter des Übermenschen. Eine Kritik der bürgerrechtlichen KritikerInnen
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Eigentum oder Freiheit? Libertäre Ver(w)irrungen
Wolfgang Kraushaar
„Der große Katalysator“. Die Radikalisierung der Studenten in der Bewegung gegen den Vietnamkrieg
5. Zeitfragen – Streitfragen
Marcus Hawel
Die normalisierte Nation? Zur Geschichtsbewältigung in der Berliner Republik
Martin Kutscha
Individuelle Selbstbestimmung in der technisierten Marktwirtschaft?
Klaus Staeck
Plädoyer für eine Neuauflage der Anti-Springer-Aktionen im Reich der Lemminge
Albrecht Funk
Stolze Deutsche. Falsche Vergleiche, wahre Gesinnung
Heribert Prantl
Die Fiktion von der Integrationspolitik. Anmerkungen zur Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland
Burkhard Hirsch
Der Große Bruder und das Recht auf Privatheit
Monika Frommel
Die feministische Forderung nach angemessener Sanktionierung von Gewalt gegen Frauen
Ulrich Vultejus
Ethik in der Genmedizin. Eine Herausforderung – auch für Bürgerrechtler
6. Dokumente
Humanistische Union
Fritz-Bauer-Preis an Erstunterzeichner des Aufrufs zur ‚Fahnenflucht‘ im Kosovo-Krieg
Wolf-Dieter Narr
Betr.: Kosovo. Einlassungen in eigener Sache
Die „vorgänge“ in einer anderen Republik. Bürgerrechtliche Beiträge der Jahre 1962-1980
Vorsitzende, Vorstandsmitglieder und Beiräte der HUMANISTISCHEN UNION 1961-2001