Suchen
Aktuelle Themen
Bildung
Bioethik
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Arbeitskreise und Mailinglisten
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Veranstaltungen
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Mitarbeiten
Mitglied werden
Praktikum
Spenden
Shop
Grundrechte-Report
Zeitschrift: vorgänge
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
Ihre Suche nach
articlevom-kongress-notstand-der-demokratie
Suchen nach
Überall
In allen Publikationen
In den Mitteilungen
In den vorgängen
In Pressemeldungen
In Veranstalungen & Terminen
Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Absteigend
Aufsteigend
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Menschenrechte im Islam? Warum Koran und Scharia zugunsten der Menschenrechte domestiziert werden müssen
Alle politischen Systeme berufen sich in der einen oder anderen Form auf die Menschenrechte, obwohl deren Anerkennung und Gewährleistung in der politischen Praxis alles andere als eine Selbstverständlichkeit ist. Zwar gibt es auf internationaler Ebene verbindliche UN-Konventionen, aber diese sind... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Zwischen Ostalgie und Selbstbehauptung. Über Konsumwenden und die Renaissance der Ostprodukte in den neuen Bundesländern
Es gibt Kinofilme, die Wellen bis in das Alltags- und Konsumverhalten ihrer Zuschauer hinein schlagen. Ein solcher Film war „Good Bye, Lenin!“ von Wolfgang Becker. Über sechs Millionen Menschen haben den Streifen gesehen, und bei nicht wenigen, vor allem ostdeutschen... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Das Völkerrecht der gerechten Krieger Oder: Wie alt ist das, neue Europa´?
Der monatelange Countdown zum jüngsten Irakkrieg hat zu erstaunlich intensiven Debatten über das Völkerrecht und, genereller noch, über die normativen und institutionellen Grundlagen der Organisation des Zusammenlebens der Völker und Staaten in globalem Maßstab geführt. Eine transnational debattierende Öffentlichkeit, deren... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
„Die große Trauer verhängt alles“ Zwei Wiederbegegnungen in Briefen von Emigranten und in Deutschland Gebliebenen nach 1945
„Heinrich Simon hat mir erzählt. Sie seien schön, Künstlerin und Jüdin, — wann kann ich Sie treffen?“ (Edschmid 1999: 8) Ein Billet, geschrieben 1916, der Anfang einer Geschichte. Kasimir Edschmid schickte es an Erna Pinner.‘ Den Auftakt des Buches, in... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Wem die Schulstunde schlägt… Ein aktueller Literaturbericht
Täuscht der Eindruck oder lassen sich gegenwärtig Ermüdungserscheinungen in der zuvor unerwartet heftig aufgeflammten bildungspolitischen Diskussion feststellen? Dabei ist weiterhin die Frage offen, welche Punkte aus der Reformdebatte am Ende prägend für eine neue deutsche Schulwirklichkeit sein könnten. Ein Blick... [weiterlesen]
Veranstaltung
28 Nov 2024
Tacheles: Von der RAF über die PKK bis zur Letzten Generation – Das Strafrecht im Kampf gegen missliebige Organisationen
von Udo Kauß
Wenn sich der Staat auch durch das Strafrecht gegen seine Feinde wappnet, geraten nicht nur besonders wirkmächtige Individuen in den sicherheitsbehördlichen Fokus, sondern schnell auch Vereinigungen, in die sie eingebunden sind oder die sie mitgestalten. Die RAF ist ein Beispiel... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Das Recht von Kindern und Jugendlichen auf Bildung: Manifest der Gustav Heinemann-Initiative, der Humanistischen Union und des Komitees für Grundrechte und Demokratie
Einleitung Das Menschenrecht auf Bildung gehört zum sozialen und kulturellen Fundament einer lebendigen Demokratie. Bildung meint die Befähigung zu einer selbstbestimmten Lebensführung, zu moralischer Urteilsfähigkeit und Mitmenschlichkeit. Bildung ermöglicht ein angemessenes Verständnis der gesellschaftlichen Lebensbedingungen, eine eigenständige Auseinandersetzung mit den... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
„… es geht um den Menschen und um die Wahrheit” Zur Vorgeschichte von Georg Pichts: Notstandsszenario „Die deutsche Bildungskatastrophe”
Politikberatung durch Hartz-, Rürup- oder Herzog-Kommissionen hat derzeit in Deutschland Konjunktur. Doch die zumindest vorübergehende Auslagerung zentraler politischer Streitfragen aus Parlament und Kabinett in Expertenkommissionen ist kein neues Phänomen. So hatten schon 1953 die Regierungen von Bund und Ländern ganz... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Kindergärten sind Bildungseinrichtungen: Plädoyer für eine Aufwertung der frühkindlichen Erziehung
In der derzeitigen Debatte um den Zustand der Bildung in Deutschland herrscht in Hinblick auf die Stoßrichtung weitgehend Einigkeit: Bildung muss wieder zu einer zentralen Aufgabe der Gesellschaft werden, zu einem Feld für Zukunftsinvestitionen. Im Fokus der Aufmerksamkeit stehen dabei... [weiterlesen]
Seite 10 von 124
« Erste
«
...
8
9
10
11
12
...
20
30
40
...
»
Letzte »
nach oben