Suchen
Aktuelle Themen
Bildung
Bioethik
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Arbeitskreise und Mailinglisten
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Veranstaltungen
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Mitarbeiten
Mitglied werden
Praktikum
Spenden
Shop
Grundrechte-Report
Zeitschrift: vorgänge
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
Mitteilungen
Publikation
Jan 2023
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 247
Berlin-Brandenburg
HU Berlin-Brandenburg präsentierte drei Dokumentarfilme über reproduktive Rechte Am 10., 11. und 12. Oktober präsentierte die HU Berlin-Brandenburg, zusammen mit One World Berlin – Human Rights Film Festival und dem Lichtblick-Kino, im Rahmen der „One World Berlin – Menschenrechte aktuell“-Veranstaltungsreihe... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2022
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 246
Editorial
Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde, der Krieg der Russischen Föderation gegen den souveränen Staat Ukraine dauert an und beherrscht zu recht auch bei uns weiterhin die politische Debatte. Es besteht kein Zweifel über den Aggressor und über das große... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2022
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 246
Geld sparen und die Umwelt entlasten
Liebe Mitglieder, wir möchten einen erneuten Anlauf unternehmen, die Mitteilungen auf einen elektronischen Versand umzustellen um Kosten einzusparen. Der Druck und der Versand der Mitteilungen sind größere Kostenpositionen im Haushalt der HU. Eine digitale Variante der Mitteilungen hat verschiedene Vorteile:... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2022
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 246
Stolpersteine im neuen kirchlichen Arbeitsrecht
Im Jahre 2018 hatte der Europäische Gerichtshof eine Zeitenwende im kirchlichen Individualarbeitsrecht herbeigeführt. In seinen Urteilen in Sachen Egenberger und im Chefarztfall hatte der EuGH auf Vorlage des Bundesarbeitsgerichts das bisherige kirchliche Sonderarbeitsrecht zertrümmert. Gestützt vom Bundesverfassungsgericht hatten die Kirchen... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2022
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 246
Ankündigung Mitgliederversammlung
Am 3. und 4. September trifft sich die Humanistische Union zu ihrer Mitgliederversammlung in Berlin. Begleitet wird die Mitgliederversammlung von einer „HU-Con“ zur Frage von neuen Berufsverboten gegen Rechts. Neben den üblichen Vereinsdingen müssen wir auch Vorstände nachwählen und einen... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2022
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 246
Kandidatur für den Vorstand
Die Arbeit des Vorstandes Der Vorstand der HU trägt die Gesamtverantwortung für die ganze Organisation, u. a. achtet er darauf, dass die satzungsmäßigen Pflichten eingehalten und die Finanzen ordnungsgemäß geführt werden. Er sollte aus sechs bis zehn Mitgliedern bestehen. Der... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2022
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 246
Bericht von der Mitgliederversammlung
Am Samstag, den 19. Februar 2022, trafen sich die Mitglieder der Humanistischen Union zur zweiten hybriden Mitgliederversammlung in der Vereinsgeschichte – keine sechs Monate nach unserer ersten erfolgreichen Mitgliederversammlung im September 2021. Einziger Tagesordnungspunkt der außerordentlichen Mitgliederversammlung war die Ergänzung... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2022
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 246
Brief Beweisverwertungsverbot
Im Frühjahr griff Till Müller-Heidelberg die bisherigen Aktivitäten der HU zum Thema Beweisverwertungsverbot erneut auf und formulierte den hier abgedruckten Brief an Bundesjustizminister Marco Buschmann. Herrn Bundesminister der Justiz Marco Buschmann, Mohrenstr. 37, 10117 Berlin Betr. Regelung eines strikten... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2022
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 246
Erfolg für die Bürgerrechte – Schlappe für das bayrische Verfassungsschutzgesetz
Am 26. April hat das Bundesverfassungsgericht den bayerischen Verfassungsschutz in die Grenzen gewiesen und viele der Überwachungsbefugnisse im bayerischen Verfassungsschutzgesetz (BayVSG) beanstandet. Wesentliche Teile des Regelwerks sind verfassungswidrig, darunter auch Regelungen zu Staatstrojanern und v.a. die zentrale Norm für Auskunftsersuchen... [weiterlesen]
Seite 12 von 202
« Erste
«
...
10
11
12
13
14
...
20
30
40
...
»
Letzte »
nach oben