Suchen
Aktuelle Themen
Bioethik
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Mitarbeiten
Praktikum
Arbeitskreise und Mailinglisten
Spenden
Shop
Zeitschrift: vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
vorgänge
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 160
Le Pens Wahlerfolg – nur ein Betriebsunfall? Das französische Parteiensystem steckt in der Krise
In diesem Jahr fanden in Frankreich zwei wichtige Wahlen statt: die Präsidentschaftswahlen am 21. April und am 5. Mai sowie die Parlamentswahlen am 9. Juni und am 16. Juni. Dabei kam es zu einer deutlichen Verschiebung der politischen Gewichte nach... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 243: Kritische Kriminalpolitik
Kirchliches Arbeitsrecht – Arbeitnehmende minderen Rechts
Das kirchliche Sonderarbeitsrecht gilt sowohl im Individual- als auch Kollektivarbeitsrecht und verbietet beispielsweise die Bildung von Gewerkschaften oder für die Kirche problematische Handlungen oder vermeintlich falsche Konfessionen in bestimmten Bereichen. Till Müller-Heidelberg fragt sich daher, ob Menschen, die bei Kirchen... [weiterlesen]
Publikation
Jan 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 242: Künstliche Intelligenz und Menschenrechte
Zwischen Falschinformation, menschenrechtlichen Problemen und kreativer Denkleistung: Ein Interview mit dem Chatprogramm ChatGPT
Der Chatbot ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer) setzt Künstliche Intelligenz ein, um mit Nutzer*innen mittels Textnachrichten und Bildern zu kommunizieren. Dieser vom US-amerikanischen Unternehmen OpenAI im Jahr 2022 veröffentlichte Bot nutzt eine moderne maschinelle Lerntechnologie, um Antworten zu generieren, die natürlich... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Zwischen Ostalgie und Selbstbehauptung. Über Konsumwenden und die Renaissance der Ostprodukte in den neuen Bundesländern
Es gibt Kinofilme, die Wellen bis in das Alltags- und Konsumverhalten ihrer Zuschauer hinein schlagen. Ein solcher Film war „Good Bye, Lenin!“ von Wolfgang Becker. Über sechs Millionen Menschen haben den Streifen gesehen, und bei nicht wenigen, vor allem ostdeutschen... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 244: Identitätspolitik zwischen Selbstbestimmung und Abspaltung
Der Mensch wird am Du zum Ich – Was aber, wenn das Du das Gegenüber missachtet? Ein Gespräch mit Klaus Schepker und Franz Wagle
Im Interview spricht Wolfram Grams mit Franz Wagle, Vorsitzender des im Jahr 2004 gegründeten Verein ehemaliger Heimkinder Schleswig-Holstein e. V. und der Medizinhistoriker Dr. Klaus Schepker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universitätsklinikum Ulm in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Beide engagieren... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 160
Was es bedeutet, Jude zu sein – Ein Zwischenruf aus Prag
Das zwanzigste Jahrhundert brachte für die Geschichte der Zivilisation die Erkenntnis der Relativität. Diese Bereicherung verdanken wir beileibe nicht nur Albert Einstein. Seine Überlegungen gehören in den Raum der Theorie. In der Praxis setzte sich für den Aufstieg der Relativierung... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 245/246: Klima(un)gerechtigkeit
Nachhaltigkeit und künstliche Intelligenz: Das irrationale (autonome) Subjekt sitzt mit am Tisch
Ende 2019 proklamierte die Europäische Kommission im Rahmen ihres neuen europäischen Green Deals eine sogenannte duale Transformation und betonte, dass die Bemühungen zur Dekarbonisierung und Digitalisierung Europas Hand in Hand gehen müssen. Doch was machen Dekarbonisierung und Digitalisierung mit dem... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 160
Grundrechte und Globalisierung
Wer die tägliche Missachtung der Menschenrechte in aller Welt verfolgt, fragt sich, ob die Grundrechte, wie wir sie verstehen, noch eine Chance haben, zu konstitutiven Bestandteilen künftiger Staatenordnungen zu werden. Auch bei uns haben sich die regierenden Mehrheiten im Laufe... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Menschenrechte im Islam? Warum Koran und Scharia zugunsten der Menschenrechte domestiziert werden müssen
Alle politischen Systeme berufen sich in der einen oder anderen Form auf die Menschenrechte, obwohl deren Anerkennung und Gewährleistung in der politischen Praxis alles andere als eine Selbstverständlichkeit ist. Zwar gibt es auf internationaler Ebene verbindliche UN-Konventionen, aber diese sind... [weiterlesen]
Seite 9 von 256
« Erste
«
...
7
8
9
10
11
...
20
30
40
...
»
Letzte »
nach oben