Suchen
Aktuelle Themen
Bildung
Bioethik
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Arbeitskreise und Mailinglisten
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Veranstaltungen
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Mitarbeiten
Mitglied werden
Praktikum
Spenden
Shop
Grundrechte-Report
Zeitschrift: vorgänge
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
vorgänge
Publikation
Jan 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 242: Künstliche Intelligenz und Menschenrechte
Künstliche Intelligenz menschenrechtlich einhegen? Die Europäische Union auf dem Weg zu einer KI-Verordnung
Anfang Dezember 2023 einigten sich das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union auf eine Kompromissfassung für eine Verordnung der Europäischen Union zur Entwicklung und Nutzung von Anwendungen Künstlicher Intelligenz, deren Regelungen nach einer Übergangsfrist von zwei Jahren in... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 243: Kritische Kriminalpolitik
Ersatzfreiheitsstrafe – Eine entbehrliche Sanktionsmaßnahme: Entkräftung sechs gängiger Thesen von Verteidiger*innen des Freiheitsentzugs wegen Zahlungsunfähigkeit
Etwa jede*r zehnte Inhaftierte sitzt eine Ersatzfreiheitsstrafe ab, da diese Personen die verhängten Geldstrafen nicht zahlen können. Nicole Bögelein argumentiert, wie von ihr schon im Rechtsausschuss des Bundestages vorgetragen, für einen Verzicht auf die Ersatzfreiheitsstrafe, sei es de jure oder... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 160
Islamistisches Charisma und totalitäre Herrschaft
In den islamischen Ländern und besonders in den modernen islamistischen Diktaturen nimmt der charismatische Führer eine Sonderstellung ein. Er ist nicht nur Regierungschef oder Staatsoberhaupt, sondern meist auch oberste religiöse Instanz. Die Macht dieser Führer ist beträchtlich, wobei sie ihren... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Zeit für ein grundlegendes Umdenken: Die Hierarchisierung im Bildungssystem muss überwunden werden*
Seit Jahren stellt das Handwerk in Deutschland einen zunehmenden Mangel an qualifiziertem Nachwuchs fest. Die Ausbildungssituation im Handwerk ist Besorgnis erregend. Als zentrale Probleme wurden vor allem rückläufige Lehrlingszahlen und eine abnehmende Ausbildungsreife der Schulabgänger identifiziert. Diese Misere hat der... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 160
Herrschaft und Rhetorik bei Max Weber
Wohl kaum ein Denker des 20. Jahrhunderts hat die Sozialwissenschaften auf so vielfältige Weise inspiriert wie Max Weber. Ganze Forschergenerationen haben sich an seinem Werk abgearbeitet; die ,Weberologie‘ hat, vor allem seit dem Erscheinungsbeginn der Max-Weber-Gesamtausgabe, scheinbar alle Bereiche seines... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Kindergärten sind Bildungseinrichtungen: Plädoyer für eine Aufwertung der frühkindlichen Erziehung
In der derzeitigen Debatte um den Zustand der Bildung in Deutschland herrscht in Hinblick auf die Stoßrichtung weitgehend Einigkeit: Bildung muss wieder zu einer zentralen Aufgabe der Gesellschaft werden, zu einem Feld für Zukunftsinvestitionen. Im Fokus der Aufmerksamkeit stehen dabei... [weiterlesen]
Publikation
Jan 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 242: Künstliche Intelligenz und Menschenrechte
Künstliche Intelligenz im Dienst des Militärs
Hans-Jörg Kreowski und Aaron Lye skizzieren in diesem Artikel die militärischen Entwicklungen in Sachen Künstliche Intelligenz der vergangenen 40 Jahre. Mit Hilfe von KI ist ein breites Arsenal an neuen und weiterentwickelten Waffensystemen sowie an militärischen Informations- und Kommunikationssystemen hervorgebracht... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 244: Identitätspolitik zwischen Selbstbestimmung und Abspaltung
Geschlechtliche Vielfalt im Recht: Mühsame Dekonstruktion einer binär vergeschlechtlichten Rechtsordnung
Dieser Beitrag gibt einen kritischen Überblick über die neuere Rechtsentwicklung zur geschlechtlichen Vielfalt. Er zeigt, dass trotz zahlreicher Gesetzesänderungen der vergangenen Jahre viele Fragen noch nicht zufriedenstellend gelöst werden konnten. Auf vielen im Alltag wichtigen Gebieten, darunter das Arbeitsleben, die... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 245/246: Klima(un)gerechtigkeit
In der Hitzefalle: Klimaungerechtigkeit und die Vision eines ökologischen Sozialstaats
In Deutschland wirkt soziale Ungleichheit als gewaltiger Bremsklotz für die Verwirklichung ökologischer Nachhaltigkeitsziele. Das lässt sich nur ändern, so Klaus Dörre, Oskar Butting, Nora Fülöp und Anna Mehlis in ihrem Beitrag, wenn angemessene Sicherungssysteme Transformationskonflikte und -folgen sozial abfedern: mit... [weiterlesen]
Seite 8 von 258
« Erste
«
...
6
7
8
9
10
...
20
30
40
...
»
Letzte »
nach oben