Suchen
Aktuelle Themen
Kritik an den Staatskirchenverträgen
Coronakrise und Grundrechte
Frieden
Verfassungsschutz abschaffen
Klagen gegen Polizeigesetze
Selbstbestimmtes Sterben
Demokratisierung
Berliner Gespräche
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Klagen
Gutachten/Stellungnahmen
Fritz-Bauer-Preis
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Spenden
Praktikum
Mitarbeiten
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Shop
Aktuelle Ausgaben der vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Suchen
vorgänge
Publikation
Dez 2021
vorgänge
vorgänge Nr. 234: Strafvollzug in der Pandemie
Strafjustiz in Zeiten der Pandemie
In: vorgänge Nr. 234 (2/2021), S.21 – 30 Wenn Fritz Bauers Satz stimmt, dass sich die Humanität der Rechtsordnung gerade im Umgang einer Gesellschaft mit ihren Gefangenen zeigt, so gilt dies nicht nur für normale Zeiten, sondern umso mehr noch... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2021
vorgänge
Außenkontakte während der Pandemie
von vorgänge Nr. 234: Strafvollzug in der Pandemie
Auswirkungen der Krise auf den Schutz der Familie und die Resozialisierung im Gefängnis* In: vorgänge Nr. 234 (2/2021), S. 31 – 39 Obwohl die Corona-Pandemie noch nicht vorbei ist, treten einige ihrer Auswirkungen bereits deutlich zutage – ebenso wie die... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2021
vorgänge
vorgänge Nr. 233: 5. Berliner Gespräche - Kirchliches Sonderarbeitsrecht
Das kollektive Arbeitsrecht in kirchlichen Einrichtungen
5. Berliner Gespräche – Teil 2. In: vorgänge Nr. 233 (1/2021), S. 39 – 64 Auf dem zweiten Podium der 5. Berliner Gespräche über das Verhältnis von Staat, Religion und Weltanschauung diskutierten am 28. November 2020: Mario Gembus, Gewerkschaftssekretär beim... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2021
vorgänge
Die Substitutionsbehandlung
von vorgänge Nr. 234: Strafvollzug in der Pandemie
Die Veränderungsresistenz des Strafvollzugs als Gefahr für Grund- und Menschenrechte der Gefangenen* In: vorgänge Nr. 234 (2/2021), S.43 – 56 Wie weit gesetzlicher Anspruch und Realität des Strafvollzugs auseinanderklaffen, zeigt sich auch in der gesundheitlichen Versorgung der Gefangenen. Die Autor*innen... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2021
vorgänge
Strafverschärfungen sind oft die falsche Antwort
von vorgänge Nr. 234: Strafvollzug in der Pandemie
Entkriminalisierungsansätze zum Schwarzfahren und dem Kleinhandel mit Betäubungsmitteln In: vorgänge Nr. 234 (2/2021), S. 57 – 60 Im Strafvollzug sind zahlreiche Menschen anzutreffen, die dort wegen „Schwarzfahrens“ (Erschleichung von Leistungen, § 265a StGB) oder wegen Straßenhandels mit illegalen Drogen ihre... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2021
vorgänge
Ehemalige Gefangene als Mentor*innen für jugendliche Straftäter*innen – Volltext
von vorgänge Nr. 234: Strafvollzug in der Pandemie
Ein Paradigmenwechsel in der Straffälligenhilfe In: vorgänge Nr. 234 (2/2021), S. 61 – 70 Resozialisierung als oberste Aufgabe des Strafvollzuges bedeutet gleichzeitig ein Recht Strafgefangener auf staatliche Unterstützung bei der gesellschaftlichen Wiedereingliederung zum Ende ihrer Haftstrafe. Hierfür ist das Konzept... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2021
vorgänge
vorgänge Nr. 233: 5. Berliner Gespräche - Kirchliches Sonderarbeitsrecht
Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht – Quo vadis?
5. Berliner Gespräche – Teil 3. In: vorgänge Nr. 233 (1/2021), S. 65 – 78 Auf dem dritten Podium der 5. Berliner Gespräche über das Verhältnis von Staat, Religion und Weltanschauung diskutierten am 28. November 2020: Prof. Dr. Christoph Möllers... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2021
vorgänge
Tatort Zukunft e.V.
von vorgänge Nr. 234: Strafvollzug in der Pandemie
Für einen gerechten, humanen und effektiven Umgang mit Kriminalität!* In: vorgänge Nr. 234 (2/2021), S. 71 – 80 Zur Entwicklung innovativer Projekte im Gefängnis und der Straffälligenhilfe wurde Tatort Zukunft e.V. 2018 an der Freien Universität Berlin gegründet. Inspiriert von... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2021
vorgänge
vorgänge Nr. 233: 5. Berliner Gespräche - Kirchliches Sonderarbeitsrecht
Das kirchliche Sonderarbeitsrecht
Wie nationalsozialistisches Arbeitsrecht bis heute nachwirkt und flächendeckende Tarifverträge im Pflege- und Sozialbereich blockiert. In: vorgänge Nr. 233 (1/2021), S. 79 – 90 Artikel 137 Absatz 3 der Weimarer Reichsverfassung wird heute oft als verfassungsmäßige Rechtfertigung des kirchlichen Sonderarbeitsrechts herangezogen.... [weiterlesen]
Seite 7 von 237
« Erste
«
...
5
6
7
8
9
...
20
30
40
...
»
Letzte »
nach oben