vorgänge Nr. 159 (Heft 3/2002) Freiheitsrechte in Zeiten des Terrors: Inhaltsverzeichnis
Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik
41. Jahrgang, Heft 3 (September 2002)
Burkhard Hirsch
Der attackierte Rechtsstaat
Winfried Hassemer
Zum Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit
Drei Thesen
Jürgen Seifert
Innere Sicherheit im Streit der Parteien
Till Müller-Heidelberg
Das Terrorismusbekämpfungsgesetz – ein Erfolg der Terroristen
Nils Leopold
Eine Analyse der Anti-Terror-Gesetzgebung
Rolf Gössner
Computergestützter Generalverdacht
Die Rasterfahndungen nach „Schläfern“
Katharina Sophie Rürup
Bürgerrechte adé?
Die Gesetzgebung in den USA nach dem 11. September
Detlef Hensche
Die Aufgaben von Bürgerrechtsorganisationen im Zeitalter der Globalisierung
Christina Schildmann
Die Bomben aus Stahl, das Pathos aus Hollywood
Die Wiederentdeckung des „gerechten Krieges“ im Medienzeitalter
Andreas Buro
Ein Jahr nach dem 11. September
Thymian Bussemer/Alexander Cammann
Essay
Karl-Heinz Hense
Ein Pazifist, zu Unrecht vergessen
Zum 75. Jahrestag der Friedensnobelpreis-Verleihung an Ludwig Quidde
Kommentare und Kolumnen
Jürgen Roth
Die Novelle des Stasi-Unterlagengesetzes – eine Sternstunde des Parlaments
Gary S. Schaal
Die Renaissance normativer Sinnsuche
Das LER-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Romy Messerschmidt
Die Rechtsprechung des französischen Staatsrates zu Schule und Islam
Franá§ois Beilecke/Detlef Sack
Zwischen Ignoranz und Alarmismus
Zur Novellierung des Hochschulrahmengesetzes
Benjamin Hoff/Florian von Alemann
Le Pens Wahlerfolg – nur ein Betriebsunfall?
Das französische Parteiensystem steckt in der Krise
Christoph Butterwegge
Wie Themen der Rechten zu Themen der Mitte werden
Thymian Bussemer
Rosemarie Reichwein
Kritik
Jörn Ahrens
Sturm im Wasserglas
Michael Hardt und Antonio Negri errichten ein neues Empire
Jens Hacke
Langer Abschied vom Staat?
Ein Blick auf neuere Literatur zu Staat und Staatsrecht
Kerstin Ahrens
Was sie wollten, was sie wurden
Zwei Bücher über weibliche Perspektiven auf 1968 und die Folgen
Sieghart Ott
Der stete Wandel der Grundrechte
über zwei neue Kommentare zum Grundgesetz