Pressemeldung Jan 2025 Unsere Wahlprüfsteinevon Philip Dingeldey Die Humanistische Union (HU) hat zur Bundestagswahl 2025 Wahlprüfsteine verschickt. Wahlprüfsteine sind Fragen von Vereinen und Verbänden an die für die Wahl kandidierenden Parteien, um mit den Antworten den Wählerinnen und Wählern einen Überblick über bestimmte für den Verein relevante... [weiterlesen] Artikel Mai 2021 Berliner Europawoche mit einem HU-Gespräch zu Europas Beitrag zum Datenschutz Das HU-Gespräch ist online: https://www.youtube.com/watch?v=j4zMdzDNdMw&t=5s # # # Vom 1. bis 9. Mai gibt es auf https://www.berliner-europawoche.eu/ u. a. Live-Talks über Klimaschutz, Digitalisierung und Europas Rolle in der Welt. Jeder Tag startet mit Musik aus Europa. Außerdem gibt es ein... [weiterlesen] Publikation Nov 2019 vorgänge vorgänge Nr. 227: Polizei und Technik Prüm und die Vernetzung nationaler DNA-Datenbanken in Europa Zur Unberechenbarkeit großtechnischer Systeme der Inneren Sicherheit.* In: vorgänge Nr. 227 (3/2019), S. 135-146 Der länderübergreifende Informations- und Datenaustausch zwischen den europäischen Polizeibehörden ist nicht nur für Recht und Politik eine große Herausforderung, auch die technologische und praktische Realisierung wirft... [weiterlesen] Veranstaltung 15 Mai 2019 Wohin Europa? Bürger- und menschenrechtliche Forderungen zur EU-Wahl Mittwoch, den 15. Mai, um 19.00 Uhr in der Landeszentrale für politische Bildung (Hardenbergstraße 22-24, direkt am S/U-Bahnhof Zoologischer Garten) Deklarationen zu Menschenrechten gibt es viele. Zum Beispiel die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und die Charta der Grundrechte der Europäischen Union... [weiterlesen] Artikel Nov 2018 Andreas Zumach gewinnt Debatte Wer keine Gelegenheit hatte, an Andreas Zumachs Vortrag „Israel, Palästina und die Grenzen des Sagbaren“ am 7. November 2018, in der LMU München teilzunehmen, der kann hier die Video-Aufzeichnung der Veranstaltung in voller Länge sehen. Hier finden Sie die Video-Aufzeichnung von... [weiterlesen] Artikel Nov 2018 Israel, Palästina und die Grenzen des Sagbaren Der vierte Teil der Veranstaltungsreihe Medienrealität live des Forschungs- und Lehrbereichs von Prof. Dr. Michael Meyen am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU. Wir freuen uns, dass wenigstens die Ludwig-Maximilians-Universität das um sich greifende Tabu „Israel“ durchbrechen will und... [weiterlesen] Artikel Okt 2018 Es hört nicht mehr auf! Judith Bernstein, die Preisträgerin unseres Preises „Aufrechter Gang“, informierte uns über eine eine weitere Einschränkung der Meinungsfreiheit in München: Es hört nicht mehr auf! Wie wir heute erfahren haben, ist der Film „Heimat am Rande“ von Wisam Zureik, zu dem... [weiterlesen] Artikel Jul 2018 Berliner Erklärung zum Flüchtlingsschutz Über dem gegenwärtigen Koalitions-Poker einer mehr oder weniger rigide Abschottung Deutschlands (Bayerns) vor der Einreise weiterer Flüchtlinge nach Deutschland gerät völlig aus dem Blick, worum es in der Flüchtlingspolitik eigentlich gehen sollte: um Minimalstandards für den Schutz vor Folter, Gewalt... [weiterlesen] Veranstaltung 12 Jul 2017 Fairer Handel oder „Frei“-Handel?von Wolfgang Killinger Hearing am 12. Juli 2017, 19 Uhr, München, Hochschule für Philosophie, Kaulbachstr. 33 Fairer Handel oder „Frei“-Handel? Hearing mit Münchner Bundestagskandidaten zu den umstrittenen HandelsabkommenCETA, TiSA und EPA Bernhard Loos (CSU)Dr. Bernhard Goodwin (SPD) Peter Heilrath (B’90/Grüne)Ates Gürpinar (Die Linke)... [weiterlesen] Seite 1 von 1212345...10...»Letzte »