Suchen
Aktuelle Themen
Bioethik
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Lebensweisen / Pluralismus
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Mitarbeiten
Praktikum
Spenden
Shop
Zeitschrift: vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
Dieter Rulff
Publikation
Dez 2012
vorgänge
vorgänge Nr. 200: Digitale Demokratie
Editoral
aus: Vorgänge Nr. 200 (Heft 4/2012), S. 1 Die digitale Demokratie ist spätestens mit den Wahlsiegen der Piraten in Deutschland in das Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit gerückt, doch weist das Potenzial demokratischer Partizipation, das sich mit dem Internet eröffnet, weit... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2012
vorgänge
vorgänge Nr. 200: Digitale Demokratie
Die programmierte Partei
aus: Vorgänge Nr. 200 ( Heft 4/2012), S. 36-41 Die Piraten, soviel lässt sich angesichts ihres fulminanten Höhenfluges und dem ihm folgenden Absturz in den nationalen Umfragen sagen, sind ihrem historischen Vorbild in einem Aspekt nicht unähnlich. Der Schrecken den... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2012
vorgänge
vorgänge 199: Ambivalenzen der Partizipation
Editorial
in: vorgänge 199 (Heft III / 2012), S. 1ff. Kaum ein politischer Begriff hat in den letzten Jahrzehnten eine vergleichbare Karriere zu verzeichnen, wie die Partizipation. Einst von den Neuen Sozialen Bewegungen gegen einen Politikbetrieb erstritten, der dergleichen noch als... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2012
vorgänge
vorgänge Nr. 197: Die rechte Gefahr
Editorial
aus: vorgänge Nr. 197 (Heft 1 / 2012), S. 1-3 Das Wörterbuch des Schreckens ist seit Kurzem um ein Kürzel reicher. Unter NSU firmiert nicht mehr der einst populäre, nur noch Nostalgikern geläufige Produzent von Mobilitätsprodukten, die im letzten Jahrhundert... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2011
vorgänge
vorgänge 196: Was will Europa?
Editoral
aus: Vorgänge 196 ( Heft 4/2011), S.1 Die Krise ist mittlerweile zu einem Dauerzustand der Europäischen Union ausgewachsen. Das Unvermögen, eine gemeinsame Strategie zu deren Eindämmung zu finden, verweist auf das Gebrechen einer Währungs-Union, der es an einer finanz-, wirtschafts... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2011
vorgänge
vorgänge 195: Was ist heute Fortschritt?
Editorial
aus: Vorgänge 195 ( Heft 3/2011), S.1 Die Katastrophe von Fukushima markiert den Umkehrpunkt einer großtechnologischen Entwicklung, deren Folgen sich als nicht beherrschbar erwiesen haben. Der Klimawandel verweist schon seit mehr als zwei Jahrzehnten auf die Grenzen einer wachstumsorientierten Wirtschaftsweise.... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2011
vorgänge
vorgänge 194: Fünfzig Jahre HU
Editorial
aus: vorgänge Nr. 194, Heft 2/2011, S. 1-3 Die älteste deutsche Bürgerrechtsvereinigung wird ein halbes Jahrhundert alt. Gegründet als gesellschaftliche Antwort auf die antiliberalen sozialen und kulturellen Verknöcherungen des Adenauerstaates, hat die Humanistische Union in den letzten fünfzig Jahren fachkundig... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2011
vorgänge
vorgänge 194: Fünfzig Jahre HU
Biopolitik und Bürgerstatus
Über die Neigung des Staates, seine Bürger Mores zu lehren, in: vorgänge Nr. 194 (2/2011), S. 60-68 Abgeordnete sind nur ihrem Gewissen verpflichtet, so sagt es das Grundgesetz. Was verfassungsrechtlich der Normalfall ist, bildet jedoch eine Ausnahme vom politischen Regelfall,... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2011
vorgänge
vorgänge 193: Militär und Demokratie
Editorial
aus: vorgänge Nr. 193, Heft 1/2011, S. 1-3 Deutschland paradox: Linke Intellektuelle, die eine militärische Intervention in Libyen fordern, um den Vormarsch von Gaddafis Truppen zu stoppen, und eine konservativ-liberale Bundesregierung, die sich gegen die deutsche Beteiligung an diesem Einsatz... [weiterlesen]
Seite 1 von 4
1
2
3
4
»
nach oben