Suchen
Aktuelle Themen
Bioethik
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Lebensweisen / Pluralismus
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Mitarbeiten
Praktikum
Spenden
Shop
Zeitschrift: vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
Michael Th. Greven
Publikation
Sep 2012
vorgänge
vorgänge 199: Ambivalenzen der Partizipation
Die Mitwirkung der Bürger an der europäischen Integration
aus: vorgänge Nr. 199 (Heft 3/2012), S. 53-59 Die Krise der europäischen Integration Die europäische Integration, an deren Mitwirkung alle Verfassungsorgane durch das Grundgesetz aufgefordert sind, steckt in einer tiefen Krise. Und das nicht erst, seitdem die internationale Banken-und Staatsschuldenkrise... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2012
vorgänge
vorgänge 199: Ambivalenzen der Partizipation
War die Demokratie jemals „modern“?
Oder: Des Kaisers neue Kleider aus: vorgänge Nr. 199 (Heft 3/2012), S. 92-100 Die Frage mag zunächst überraschen – denn wie könnte es denn sein, dass in unseren modernen Zeiten‘ ausgerechnet die nach einhelligem international überwiegend geteilten Urteil normativ ausgezeichnetste,... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2012
vorgänge
vorgänge Nr. 197: Die rechte Gefahr
Der Spread als neue Legitmation?
aus: Vorgänge 197 (Heft 1/2012), S. 130-132 Jüngst konnte man in der FAZ den Satz lesen: Erfolge und Misserfolge von Regierun-gen lassen sich heutzutage am besten an den Spreads ablesen, der Fieberkurve der internationalen Finanzmärkte. Das ist eine Behauptung, die,... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2011
vorgänge
vorgänge 195: Was ist heute Fortschritt?
Fortschritt der Demokratie
aus: vorgänge Nr. 195 (Heft 3/2011), S. 17-29 Der Fortschritt ist wie Zukunft eine gedankliche und begriffliche Erfindung des 18. Jahrhunderts. Sie erfolgt, wie vor allem die begriffsgeschichtlichen Forschungen Reinhart Kosellecks und die in dem mehrbändigen Lexikon Geschichtliche Grundbegriffe niedergeschriebenen... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2009
vorgänge
vorgänge Nr. 188: Die ungebildete Republik
Bildung und Demokratie – zwischen Utopie und Praxis
Von der Bildung zur Ausbildung und Erziehung Im schwarz-gelben Koalitionsvertrag vom Herbst 2009 findet sich der Satz: „Bildung ist Bedingung für die innere und äußere Freiheit des Menschen“[1]. Mindestens die „äußere Freiheit“ ist in Deutschland als demokratische Republik im Sinne... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2007
vorgänge
vorgänge Nr. 178: Vom Rechtsstaat zur Sicherheitsgesellschaft
Europäische Selbstkritik
Der Europarat legt besorgniserregende Fakten zum Zustand der Demokratie und der Menschenrechte vor, Aus: vorgänge Nr.178, Heft 2/2007, S. 135-141 So wichtig das menschenrechts- und grundrechtsorientierte Engagement von Bürgerrechtsorganisationen und Nichtregierungsorganisationen ist, darf nicht vergessen werden, dass ihr Ziel letztlich... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2005
vorgänge
vorgänge Nr. 171/172: Die Zukunft der Linken
Politik als Ursprung theoretischen Denkens
Zur intellektuellen Grundintuition von Jürgen Habermas aus vorgänge Nr. 171/172: Die Zukunft der Linken, S. 152-165 „Dialektiker sein heißt den Wind der Geschichtein den Segeln haben. Die Segel sind die Begriffe.Es genügt aber nicht, über die Segel zu verfügen.Die Kunst,... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2005
vorgänge
vorgänge Nr. 170: Rückkehr der Bürgerlichkeit
Betrachtungen über das Bürgerliche
Dolf Sternberger und die Metamorphosen des Bürgers nach 1945 aus: Vorgänge Nr.170 ( Heft 2/2005 ), S.3-20 Das Bürgerliche und alles mit ihm Verwandte besitzt heute offenkundig kaum noch einen guten Klang, geschweige denn größere Anerkennung in der Gesellschaft. Waren... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2004
vorgänge
vorgänge 165
Die immanente Utopie der Gerechtigkeit
Claus Offes bundesrepublikanischer Denkweg aus: Vorgänge Nr. 165 ( Heft 1/2004), S112-126 Werk und Vita Claus Offes zu deuten, fällt nicht leicht. Ein dicker Packen Fotokopien und einige alte zerlesene Bücher halfen bei der Vorbereitung, doch es bleibt ein schwieriges... [weiterlesen]
Seite 1 von 2
1
2
»
nach oben