Suchen
Aktuelle Themen
Kritik an den Staatskirchenverträge
Coronakrise und Grundrechte
Frieden
Verfassungsschutz abschaffen
Klagen gegen Polizeigesetze
Quo Vadis kirchliches Arbeitsrecht?
Alle Themen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Klagen
Gutachten/Stellungnahmen
Fritz-Bauer-Preis
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
HU-Schriften
Sonstige Publikationen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Unterstützen
Mitglied werden
Spenden
Praktikum
Mitarbeiten
Service
Presseinfos
Infomaterial
Mitgliederservice
Shop
Kontakt
Suchen
vg
Publikation
Feb 1972
vorgänge
vorgänge 1-2-1972
§ 218- Reform in der DDR und die katholischen Bischöfe
Aus: vorgänge Heft 1-2/1972, S. 39 (vg) Am 23. Dezember 1971 hat der DDR- Ministerrat in Zusammenarbeit mit dem Politbüro der SED den Beschluß gefaßt, der Volkskammer einen Gesetzentwurf vorzulegen, mit dem für die Frauen der DDR auf deren Antrag... [weiterlesen]
Publikation
Feb 1972
vorgänge
vorgänge 1-2-1972
Abtreibungs- Debatte auch in Österreich
Aus: vorgänge Heft 1-2/1972, S. 40 (vg) Auch in Österreich wird diskutiert über die (begrenzte) strafrechtliche Freigabe des Schwangerschaftsabbruchs. Wie die Dinge liegen, kann Österreichs SPÖ- Justizminister Christian Broda lediglich einen Indikationsentwurf zur Änderung des Strafgesetzbuches vorlegen. Dieser Entwurf sieht... [weiterlesen]
Publikation
Feb 1972
vorgänge
vorgänge 1-2-1972
60 000 Schweizer für Referendum über Abtreibung
Aus: vorgänge Heft 1-2/1972, S. 40 (vg) In der Schweiz soll die Bevölkerung über freizügigere Bestimmungen bei der Schwangerschaftsunterbrechung in einem Referendum entscheiden. 59 904 Schweizer Bürger haben eine Forderung nach einer solchen Volksabstimmung unterzeichnet, wie das Schweizer Kanzleramt in... [weiterlesen]
Publikation
Feb 1972
vorgänge
vorgänge 1-2-1972
Erklärung skandinavischer Bischöfe zum Schwangerschaftsabruch
Aus: vorgänge Heft 1-2/1972, S. 50- 56 (vg) In Schweden, Dänemark, Norwegen stehen neue Liberalisierungen des Schwangerschaftsabbruch-Rechts bevor. Die Gesetzgebung ist dort zwar überaus liberal, aber es haben sich asoziale Lücken gezeigt. Darum hat inzwischen auch die Konferenz der skandinavischen... [weiterlesen]
Publikation
Dez 1971
vorgänge
vorgänge 11-12-1971
Um die Menschenwürde der Strafgefangenen. Fritz-Bauer-Preis 1971
vorgänge Nr. 11-12/1971, S. 381 (vg) Seit dem Tode des Hessischen Generalstaatsanwalts Dr. Fritz Bauer, ihres Gründungsmitglieds, am 1. Juli 1968 verleiht die Humanistische Union für Initiativen zur Reform des Strafrechts und des Strafvollzugs und zur Verwirklichung der Grundrechte der... [weiterlesen]
Publikation
Jul 1971
vorgänge
vorgänge 7/71
Fritz-Bauer-Preis 1971 für Birgitta Wolf
Aus: vorgänge Nr. 7/71 S. 254 (vg) Der Bundesvorstand der Humanistischen Union hat den von ihr zur Erinnerung an Fritz Bauer (16.7.1904 – 30.6.1968) gestifteten Fritz-Bauer-Preis Frau Birgitta Wolf zugesprochen. Die Preisverleihung findet am 10. Oktober in Frankfurt statt. Bisherige... [weiterlesen]
Publikation
Dez 1970
vorgänge
vorgänge 12-1967
Verfassungsklage der HU gegen Schulgebet, Bekenntnisschule und christliche Gemeinschaftsschule
vorgänge 12/1967, S. 444 (vg) Den staatskirchlichen Relikten im Schulwesen der Bundesrepublik versucht die Humanistische Union zur Zeit mit zwei Musterprozessen zu Leibe zu rücken. Die HU will damit der bekenntnisneutralen Gemeinschaftsschule zum Durchbruch verhelfen, die sie als öffentliche Schule... [weiterlesen]
Publikation
Nov 1970
vorgänge
vorgänge 10-11-1969
Hessische Verfassungsklage gegen Rechtsschutzeinschränkung beim Abhörgesetz
vorgänge 10-11/1969, S. 367 Gegen den Ausschluß des Rechtsweges bei der Überwachung des Brief-, Post- und Fernmeldeverkehrs im Rahmen einer Anwendung der Notstandsgesetze hat die hessische Landesregierung auf Antrag von Ministerpräsident Zinn beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe nun endlich ein Normenkontrollverfahren... [weiterlesen]
Publikation
Okt 1970
vorgänge
vorgänge 10/1970
Fritz-Bauer-Preis für Bundespräsident Heinemann
Aus: vorgänge Nr. 10/1970 S. 364 (vg) Bundespräsident Gustav W. Heinemann nahm am 28.September 1970 in seinem Amtssitz den von der Humanistischen Union gestifteten Fritz-Bauer-Preis entgegen. Der Preis wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich im Sinne der Überzeugungen Fritz Bauers... [weiterlesen]
Seite 3 von 6
«
1
2
3
4
5
...
»
Letzte »
nach oben