Suchen
Aktuelle Themen
Kritik an den Staatskirchenverträge
Coronakrise und Grundrechte
Frieden
Verfassungsschutz abschaffen
Klagen gegen Polizeigesetze
Quo Vadis kirchliches Arbeitsrecht?
Alle Themen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Klagen
Gutachten/Stellungnahmen
Fritz-Bauer-Preis
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
HU-Schriften
Sonstige Publikationen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Unterstützen
Mitglied werden
Spenden
Praktikum
Mitarbeiten
Service
Presseinfos
Infomaterial
Mitgliederservice
Shop
Kontakt
Suchen
Pressemeldungen
Pressemeldung
Apr 2020
Grundrechte gehören nicht in Quarantäne
von Humanistische Union
Die Humanistische Union formuliert Forderungen zur Corona-Pandemie Die Humanistische Union versteht sich als radikale Verfechterin der Grund-, Bürger- und Menschenrechte in ihrer ganzen Breite. Sie sieht heute mit Sorge, wie diese Rechte in der momentanen Krisensituation zunehmend eingeschränkt werden. Von... [weiterlesen]
Pressemeldung
Mär 2020
Abschaffung der Staatsleistungen an die Kirchen statt jährlich steigende Staatsleistungen!
von Johann-Albrecht Haupt und Kirsten Wiese
Bündnis 90 / Die Grünen, FDP und Die Linke stellten am 13. März den Entwurf für ein Grundsätzegesetz zur Ablösung der Staatsleistungen der Öffentlichkeit vor (https://hpd.de/artikel/gesetzentwurf-zur-abloesung-staatsleistungen-17834). Der Gesetzentwurf sieht vor, dass die jährlich an die Kirchen gezahlten Staatsleistungen abzuschaffen sind... [weiterlesen]
Pressemeldung
Feb 2020
Endlich, das Bundesverfassungsgericht hebt das strafrechtliche Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe auf (§217 StGB)!
von Rosemarie Will
Wir, die Bürgerrechtsorganisation Humanistische Union, setzen uns seit vielen Jahren für ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben ein. Seit die Idee des § 217 StGB aufkam, haben wir uns öffentlich dagegen ausgesprochen (u.a. vorgänge 210/211, Heft 2/3 2015, https://bit.ly/3c7ODQR). Heute ist... [weiterlesen]
Pressemeldung
Feb 2020
Mit dem Digitalpakt Schulen – Sehenden Auges in den datenschutzrechtlichen Abgrund
von HU LV Baden-Württemberg
Die HU Baden-Württemberg warnt Die Humanistische Union (HU) Baden-Württemberg kritisiert den zwischen der Bundesregierung und den Landesregierungen geschlossenen „Digitalpakt Schule“, aus dem das Land Baden-Württemberg von den insgesamt bereitgestellten 5 Mrd. € 650 Mio. erhalten wird. Der Digitalpakt Schulen und... [weiterlesen]
Pressemeldung
Jan 2020
Hamburg: Umstrittenes Verfassungsschutzgesetz beschlossen
von Gemeinsame Presseerklärung
Bürgerrechtsorganisationen üben scharfe Kritik und kündigen Verfassungsbeschwerde an Gemeinsame Presseerklärung der Humanistischen Union, der Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen und der Kritischen Jurastudierenden Hamburg Hamburg, 15.01.2020. Schon der erste Teil der Verschärfung der Sicherheitsgesetze, die Ende letzten Jahres verabschiedeten Polizeigesetze,... [weiterlesen]
Pressemeldung
Nov 2019
Landeseigene Räume nur für auserwählte Nutzer?
von Udo Kauß
Die Humanistische Union klagt gegen das Land Baden-Würtemberg wegen der Verweigerung der Nutzung des landeseigenen Kapellenraumes in Tennenbach. Die Humanistische Union (HU) ist eine 1961 gegründete, gemeinnützige Bürgerrechtsorganisation. Sie setzt sie sich u. a. für eine konsequente verfassungsgemäße Trennung von... [weiterlesen]
Pressemeldung
Nov 2019
Aushöhlung des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung
von Christiane Bodammer
Die Humanistische Union kritisiert das Digitale-Versorgungs-Gesetz (DVG) Mit den Stimmen der Großen Koalition hat der Deutsche Bundestag am Donnerstag, 7. November 2019, das Digitale-Versorgungs-Gesetz durchgewinkt. Die Bundesregierung will damit die Digitalisierung des Gesundheitswesens vorantreiben. Die Humanistische Union sieht in dem... [weiterlesen]
Pressemeldung
Nov 2019
Bei Kürzungen des Existenzminimums kann bis zu 30% in die Menschenwürde eingegriffen werden
von Lina Schmid und Rosemarie Will
Das Bundesverfassungsgericht hat die Sanktionen im SGB II für Hartz IV Empfänger*innen für teilweise verfassungswidrig erklärt. Das heißt: Zum Teil sind sie weiterhin möglich. Laut §§ 31, 31a und 31b SGB II können Hartz IV Empfänger*innen verpflichtet werden „konkrete Schritte... [weiterlesen]
Pressemeldung
Okt 2019
Kein grenzüberschreitender Direktzugriff: 13 Organisationen warnen in offenem Brief vor E-Evidence-Verordnung
von Gemeinsame Presseerklärung
13 zivilgesellschaftliche Organisationen wenden sich in einem offenen Brief an die deutschen Abgeordneten im EU-Parlament, um vor der E-Evidence-Verordnung zu warnen. Sie fordern zunächst eine Evaluation der Europäischen Ermittlungsanordnung. Mit der Verordnung könnten nationale Strafverfolger EU-weit Provider zwingen, Daten herauszugeben... [weiterlesen]
Seite 6 von 66
« Erste
«
...
4
5
6
7
8
...
20
30
40
...
»
Letzte »
nach oben