Wie es 1990 wegen der Einheitsfeier fast zum Eklat kam
in: vorgänge Nr. 230 (2/2020), S. 15-17
Dass der Festakt zur Feier der deutsch-deutschen Wiedervereinigung ein historisch bedeutsamer Moment werden würde, war den Beteiligten bewusst. Um die Frage, wo und wie diese Feier inszeniert werden soll, wurde deshalb bereits im Vorfeld intensiv gerungen. Die Auseinandersetzung war nicht frei von persönlichen Animositäten und parteipolitischen Rivalitäten. Vor allem aber überschattete der Streit um die künftige deutsche Hauptstadt hinter den Kulissen die Vorbereitungen der Einheitsfeier am 3. Oktober 1990, wie Werner Kolhoff in seinem Erlebnisbericht schildert.
Leider steht dieser Artikel nur in der Kaufversion der Zeitschrift vorgänge zur Verfügung. Sie können das Heft hier im Online-Shop der Humanistischen Union erwerben: die Druckausgabe für 14.- € zzgl. Versand, die PDF-/Online-Version für 5.- €.
WERNER KOLHOFF Jahrgang 1956, hat in Berlin und Amsterdam Publizistik, Soziologie und Niederlandistik studiert. Nach einem Volontariat und zweijähriger Redakteurstätigkeit beim Berliner Tagesspiegel war er seit 1983 Pressesprecher der Berliner SPD und von 1989 bis 2001 Sprecher des Berliner Senats. Es folgten zwölf Jahre als Lokalchef und dann Leiter des Bundesbüros bei der Berliner Zeitung. Von 2002 bis Ende 2005 war Werner Kolhoff Leiter der Gruppe Koordination im Bundespresseamt. Seit 2006 leitet er ein Korrespondentenbüro, dass für 19 Regionalzeitungen über die Bundespolitik berichtet.