Effekte der DSGVO auf Webseiten und die Entwicklung der ePrivacy-Verordnung
in: vorgänge Nr. 231/232 (3-4/2020), S. 77-86
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung wurde für viele Bürger*innen vor allem durch vermehrte Einverständniserklärungen auf Webseiten und in der Online-Kommunikation sichtbar. Dabei behandelt die Verordnung den Online-Bereich nur am Rand, sollte er doch durch eine parallel erlassene ePrivacy-Verordnung reguliert werden – die bis heute nicht verabschiedet wurde. Welche Auswirkungen die DSGVO dennoch auf Webseiten und deren Besucher*innentracking hatte, haben die Autor*innen mit Online-Tests ermittelt, wie sie im folgenden Beitrag beschreiben.
Leider steht dieser Artikel nur in der Kaufversion der Zeitschrift vorgänge zur Verfügung. Sie können das Heft hier im Online-Shop der Humanistischen Union erwerben: die Druckausgabe für 28.- € zzgl. Versand, die PDF-/Online-Version für 10.- €.
MARTIN DEGELING ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systemsicherheit des Horst Görtz Instituts für IT Sicherheit der Ruhr-Universität Bochum. Er promovierte 2016 an der Universität Duisburg-Essen zum Thema „Online Profiling“. Im Anschluss hat er an der Carnegie Mellon University zu usable privacy and security und dem Internet der Dinge geforscht. Zuletzt war er an mehrere Studien beteiligt, die die Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung auf Webseiten untersucht haben.
CHRISTINE UTZ hat Rechtswissenschaften und IT-Sicherheit studiert und promoviert derzeit am Lehrstuhl für Systemsicherheit der Ruhr-Universität Bochum zu Web-Tracking durch Drittanbieter nach Inkrafttreten der DSGVO. Ihre fachlichen Interessen umfassen verschiedene Aspekte der Online-Privatsphäre, wie die technischen Auswirkungen von Datenschutzgesetzen im Web, Datenökonomie und usable privacy.
TOBIAS URBAN hat Informatik an der Westfälischen Hochschule studiert und zum Thema Datenschutz im Internet an der Ruhr-Universität Bochum promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Analyse des technischen Einflusses von Datenschutzgesetzen im Web und mit menschlichen Aspekten im Datenschutz. Derzeit arbeitet er als Postdoktorand im Institut für Internet-Sicherheit – if(is) und befasst sich mit Themen rund um Vertrauen und Nachhaltigkeit der Digitalisierung.