Suchen
Aktuelle Themen
Bildung
Bioethik
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Arbeitskreise und Mailinglisten
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Veranstaltungen
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Mitarbeiten
Mitglied werden
Praktikum
Spenden
Shop
Grundrechte-Report
Zeitschrift: vorgänge
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
vorgänge
Publikation
Jun 2011
vorgänge
vorgänge 194: Fünfzig Jahre HU
Editorial
aus: vorgänge Nr. 194, Heft 2/2011, S. 1-3 Die älteste deutsche Bürgerrechtsvereinigung wird ein halbes Jahrhundert alt. Gegründet als gesellschaftliche Antwort auf die antiliberalen sozialen und kulturellen Verknöcherungen des Adenauerstaates, hat die Humanistische Union in den letzten fünfzig Jahren fachkundig... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2011
vorgänge
vorgänge 195: Was ist heute Fortschritt?
Editorial
aus: Vorgänge 195 ( Heft 3/2011), S.1 Die Katastrophe von Fukushima markiert den Umkehrpunkt einer großtechnologischen Entwicklung, deren Folgen sich als nicht beherrschbar erwiesen haben. Der Klimawandel verweist schon seit mehr als zwei Jahrzehnten auf die Grenzen einer wachstumsorientierten Wirtschaftsweise.... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2011
vorgänge
vorgänge 193: Militär und Demokratie
Editorial
aus: vorgänge Nr. 193, Heft 1/2011, S. 1-3 Deutschland paradox: Linke Intellektuelle, die eine militärische Intervention in Libyen fordern, um den Vormarsch von Gaddafis Truppen zu stoppen, und eine konservativ-liberale Bundesregierung, die sich gegen die deutsche Beteiligung an diesem Einsatz... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2011
vorgänge
vorgänge 194: Fünfzig Jahre HU
Die Zukunft erinnern. Zum fünfzigsten Jahrestag der Gründung der Humanistischen Union am 26. August 1961*
In: vorgänge Nr. 194 (2/2011), S. 4-15 Wer seinen fünfzigsten Jahrestag begeht hat Anlass, über seine Zukunft nachzudenken, ungeachtet der Gefahr, dass dabei viel schief gehen kann. Die Verführung zu Pessimismus und Optimismus liegt nahe, wenn die Vergangenheit verklärt und... [weiterlesen]
Publikation
Sep 2011
vorgänge
vorgänge 195: Was ist heute Fortschritt?
Der Zwang zur Entscheidung
Die fragile Zukunft in der Kontigenzgesellschaft aus: Vorgänge 195 ( Heft 3/2011), S.4-16 1. Das Unwahrscheinliche wird denkbar Als es am 11. März 2011 infolge des Töhoku-Erdbebens und des darauf folgenden Tsunamis im japanischen Kernkraftwerk Fukushima zu einer Unfallserie kam, bei... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2011
vorgänge
vorgänge 193: Militär und Demokratie
Die Politik des Militärs der Gesellschaft
Staats- und gesellschaftspolitische Implikationen der Bundeswehrstrukturreform; aus: vorgänge Nr. 193, Heft 1/2011, S. 4-13 Obliti privatorum, publica cura te.Spruch im Rektorenpalast der Handelsrepublik Dubrovnik Von der umfangreichsten Reform der Streitkräfte seit Gründung der Bundeswehr ist die Rede. Das verwundert insofern,... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2011
vorgänge
vorgänge 196: Was will Europa?
Die Währungsunion wäre ein Problem
aus: Vorgänge 196 ( Heft 4/2011), S.14-24 Die Eurokrise spaltet Europa: In Griechenland, Irland, Portugal und Spanien (GIPS-Staaten) protestieren die Massen gegen die Spardiktate der Deutschen und der Troika (Europäische Zentralbank, EU-Kommission und Internationaler Währungsfonds). Und in Berlin, Frankfurt und... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2011
vorgänge
vorgänge 193: Militär und Demokratie
Die Bundeswehr auf dem Weg nach Sparta
aus: vorgänge Nr. 193, Heft 1/2011, S. 14-26 I. Einleitung Die Bundeswehr verfügt über eine „Innere Führung” genannte Leitkultur, die das Markenzeichen für ihre demokratische Zuverlässigkeit und gesellschaftliche Integration bildet. Dieses Leitkonzept entstand in der Wiederbewaffnungszeit, als es galt, im... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2011
vorgänge
vorgänge 194: Fünfzig Jahre HU
Ein „sehr zäher Intelligenzlerverein“[1]
Kultursoziologische Betrachtung zur Genese und Entwicklung der Humanistischen Union, aus: vorgänge Nr. 194, Heft 2/2011, S. 16-26 Die Phase um 1960 kann im Nachhinein als erste zivilgesellschaftliche Gründungswelle in Westdeutschland erkannt werden: Das Entstehungsjahr von Amnesty International und Humanistischer Union... [weiterlesen]
Seite 100 von 258
« Erste
«
...
10
20
30
...
98
99
100
101
102
...
110
120
130
...
»
Letzte »
nach oben