Suchen
Aktuelle Themen
Asylpolitik
Bildung
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Mitarbeiten
Praktikum
Arbeitskreise und Mailinglisten
Spenden
Shop
Zeitschrift: vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
vorgänge
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 160
Was es bedeutet, Jude zu sein – Ein Zwischenruf aus Prag
Das zwanzigste Jahrhundert brachte für die Geschichte der Zivilisation die Erkenntnis der Relativität. Diese Bereicherung verdanken wir beileibe nicht nur Albert Einstein. Seine Überlegungen gehören in den Raum der Theorie. In der Praxis setzte sich für den Aufstieg der Relativierung... [weiterlesen]
Publikation
Aug 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 245/246: Klima(un)gerechtigkeit
Nachhaltigkeit und künstliche Intelligenz: Das irrationale (autonome) Subjekt sitzt mit am Tisch
Ende 2019 proklamierte die Europäische Kommission im Rahmen ihres neuen europäischen Green Deals eine sogenannte duale Transformation und betonte, dass die Bemühungen zur Dekarbonisierung und Digitalisierung Europas Hand in Hand gehen müssen. Doch was machen Dekarbonisierung und Digitalisierung mit dem... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 160
Grundrechte und Globalisierung
Wer die tägliche Missachtung der Menschenrechte in aller Welt verfolgt, fragt sich, ob die Grundrechte, wie wir sie verstehen, noch eine Chance haben, zu konstitutiven Bestandteilen künftiger Staatenordnungen zu werden. Auch bei uns haben sich die regierenden Mehrheiten im Laufe... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Menschenrechte im Islam? Warum Koran und Scharia zugunsten der Menschenrechte domestiziert werden müssen
Alle politischen Systeme berufen sich in der einen oder anderen Form auf die Menschenrechte, obwohl deren Anerkennung und Gewährleistung in der politischen Praxis alles andere als eine Selbstverständlichkeit ist. Zwar gibt es auf internationaler Ebene verbindliche UN-Konventionen, aber diese sind... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 243: Kritische Kriminalpolitik
Abhörung des Pressetelefons der „Letzten Generation“ als unrechtmäßiger Eingriff in die Pressefreiheit
Das Amtsgericht München hat die Abhörmaßnahmen der Generalstaatsanwaltschaft München gegen das Pressetelefon der „Letzten Generation“ am 29. November 2023 für rechtmäßig erklärt und den damit verbundenen Eingriff in die Pressefreiheit für hinlänglich begründet. Für Ernst Fricke ist das Abhören vertraulicher... [weiterlesen]
Publikation
Jan 2024
vorgänge
vorgänge Nr. 242: Künstliche Intelligenz und Menschenrechte
Wie viel Europa steckt in der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems?
Die öffentliche Diskussion um die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) erhitzt immer noch die Gemüter und befeuert Debatten um die Asylgesetzgebung in Deutschland, eine Arbeitspflicht für Schutzsuchende sowie deren Versorgung. Bernd Kasparek geht der Debatte auf den Grund und... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Eugen Kogon. Ein christlicher Aufklärer. Erinnerungen im hundertsten Geburtsjahr
Eugen Kogon verkörperte ein anderes Deutschland, das auch nach Hitler vielfach nicht Realität wurde. In dieses Jahr fiel sein 100. Geburtstag, am 2. Februar. Doch seine Bedeutung ist kaum mehr im allgemeinen Bewusstsein. Weder in der Zeit noch in der... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Gesundheitsreform – ein Zwischenruf. Warum die Selbstbeteiligung sozial unverträglich ist
Das Gesundheitswesen ist in einem modernen „Sozialstaat“ bekanntermaßen eines der am schwierigsten zu beherrschenden Ressorts. Wenn man als Sozialmediziner die letzten vierzig Jahre mit all ihren Bemühungen, Reformversuchen und Fehlschlägen, die stets unter den massivsten Lobbyeinwirkungen erfolgten, Revue passieren lässt,... [weiterlesen]
Publikation
Nov 2024
vorgänge
vorgänge 163
Die entzauberten Eliten. Michael Hartmann demontiert den Mythos der Chancengleichheit
Leistung als Schlüssel zum Erfolg: Mit diesem hierzulande dominierenden Selbstverständnis einer meritokratischen, nivellierten Mittelstandsgesellschaft räumt eine Studie des Darmstädter Soziologen Michael Hartmann gründlich auf: Michael Hartmann: Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und... [weiterlesen]
Seite 12 von 258
« Erste
«
...
10
11
12
13
14
...
20
30
40
...
»
Letzte »
nach oben