Suchen
Aktuelle Themen
Asylpolitik
Bildung
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Mitarbeiten
Praktikum
Arbeitskreise und Mailinglisten
Spenden
Shop
Zeitschrift: vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
Grundrechte-Report
Publikation
Mai 1997
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1997
Soziale „Säuberung“ per Platzverweis
Rolf Gössner Grundrechte-Report 1997, S. 120-124 „Chaostage“ 1995 in Hannover: Knapp 3000 Polizei- und Bundesgrenzschutzbeamte sind eingesetzt. Die Polizeiführung setzt auf ein niedrigschwelliges Offensivkonzept – selbst kleine Ordnungsverstöße der angereisten Punks werden geahndet. Die Situation eskaliert. Es kommt zu zahlreichen... [weiterlesen]
Publikation
Mai 1997
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1997
Berufsverbote: „Treuepflicht“ und Meinungsfreiheit
Peter Becker, Klaus Dammann Grundrechte-Report 1997, S. 125-129 Eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte scheint endlich seinem Ende zuzugehen: der Radikalenerlaß und seine Folgen. Bezeichnenderweise ist nicht etwa eine politische Entscheidung der Grund dafür, sondern ein Richterspruch; und er... [weiterlesen]
Publikation
Mai 1997
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1997
Ist die Wehrpflicht noch zu rechtfertigen?
Ulrich Finckh Grundrechte-Report 1997, S. 130-133 Manchmal macht eine kleine Verfremdung nachdenklich. Was würden wir sagen, wenn die Türkei oder Nigeria wegen der vielen Angriffe auf Landsleute in Deutschland ein Kommando Sicherheitskräfte (KSK) aufstellen würde, um Landsleuten notfalls zu Hilfe... [weiterlesen]
Publikation
Mai 1997
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1997
Vor der Wanze sind alle gleich – Grundsätzliches zum Lauschangriff in Verfassung und Strafprozeßordnung
Burkhard Hirsch Grundrechte-Report 1997, S. 134-137 Die politische Diskussion über Für und Wider des sogenannten großen Lauschangriffs ist wie in einem politischen Bermudadreieck verschwunden. Seit dem Mitgliederentscheid der FDP im Dezember 1995 scheint er politisch entschieden zu sein, obwohl das... [weiterlesen]
Publikation
Mai 1997
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1997
Der Lauschangriff – Auf dem Weg zum Kontrollstaat
Hans Lisken Grundrechte-Report 1997, S. 138-142 Wer die häuslichen Gestapobesuche in der Erinnerung hat und auch die moderneren Spionagemethoden kennt, weiß, warum das Grundgesetz in Artikel 13 die staatliche Unverletzlichkeit der Wohnung bis auf die Fälle gemeiner Gefahr und der... [weiterlesen]
Publikation
Mai 1997
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1997
Befugnisse durch die Hintertür – Der große Lausch- und Spähangriff in der Gerichtspraxis
Ilse Bechthold Grundrechte-Report 1997, S. 142-146 „Attention, Monsieur! Hier hat alles Ohren, sogar die Natur. Vielleicht spricht man deshalb in Deutschland gerne von lauschigen Plätzchen.“ Günter Grass: ‚Ein weites Feld‘, S. 422 Artikel 13 I des Grundgesetzes legt fest –... [weiterlesen]
Publikation
Mai 1997
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1997
„Drittländer“ und „sichere Herkunftsstaaten“
Kai Weber Grundrechte-Report 1997, S. 147-154 Die Flüchtlinge G. und A. hatten noch Glück: Zwar wurden sie, gewissermaßen zur Begrüßung, gleich nach ihrer Flucht mit dem Flugzeug von Lomé über Brüssel nach Hannover im November 1994 auf Betreiben des Bundesgrenzschutzes... [weiterlesen]
Publikation
Mai 1997
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1997
Auf dem Weg zur Standort Deutschland GmbH. Umbau und Abbau der Sozialstaatlichkeit
Klaus Kittler Grundrechte-Report 1997, S. 155-159 Das Sozialstaatsgebot hat Verfassungsrang (Art. 14 und 20 GG). Aber was heißt das eigentlich: Sozialstaat? Ein Begriff, der noch vor einigen Jahren eine Selbstverständlichkeit zu beschreiben schien, zerrinnt nun unter den Fingern oder entrückt... [weiterlesen]
Publikation
Mai 1997
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 1997
Plädoyer für eine wirksame parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste
Alexander Hirsch Grundrechte-Report 1997, S. 160-164 In der Bundesrepublik Deutschland existieren drei Nachrichtendienste auf Bundesebene. Das sind der Bundesnachrichtendienst (BND), der hauptsächlich mit der Auslandsaufklärung beschäftigt ist, das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), das zur Wahrung der inneren Sicherheit gegen verfassungsfeindliche... [weiterlesen]
Seite 51 von 53
« Erste
«
...
10
20
30
...
49
50
51
52
53
»
nach oben