Vorläufige Tagesordnung der Mitgliederversammlung 2021
Hinweis – Corona:
Wir sind nach der aktuellen SARS-Cov-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung dazu verpflichtet, Namen, Anschriften und Kontaktdaten der vor Ort Anwesenden zu erfassen und ggf. den zuständigen Behörden auszuhändigen. Ferner dürfen nur Personen an der Mitgliederversammlung vor Ort teilnehmen, die ein aktuelles negatives COVID-Testergebnis, einen vollständigen Impfschutz oder ein mindestens 28 Tage und höchstens sechs Monate zurückliegendes positives PCR-Testergebnis auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 nachweisen können. Wir bitten daher darum, die entsprechenden Nachweise zur Veranstaltung mitzubringen.
Vorbemerkung zum Ablauf:
Aus technischen Gründen werden die Wahlen und Abstimmungen zu Abstimmungsblöcken gebündelt.
Die Auftaktveranstaltung, die Verleihung des Fritz-Bauer-Preises und die Veranstaltung zu unserem 60jährigen Vereinsjubiläum sind nicht Bestandteil der Mitgliederversammlung.
Vorbemerkung zur Technik:
Die Mitgliederversammlung findet unter Verwendung des Videokonferenz-Systems BigBlueButton statt, das ohne zusätzliche lokale Installation im Internet-Browser lauffähig ist. Eine Aufzeichnung der Mitgliederversammlung findet nicht statt.
Für die geheimen Wahlen und Abstimmungen wird die Abstimmungs-Software Votebox verwendet, die von allen Mitgliedern zur Abstimmung genutzt werden muss – auch von den vor Ort Anwesenden. Diese Software ist im Internet-Browser lauffähig oder kann als App für das Smartphone oder Tablet installiert werden. Um allen Mitgliedern die Abstimmung mit diesem Programm zu ermöglichen, ist es zwingend erforderlich, dass auch vor Ort Anwesende über ein internetfähiges Smartphone oder einen Computer verfügen. Wir können nur eine begrenzte Anzahl an Computern zur Verfügung stellen. Bitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldung unbedingt mit, ob Sie Smartphone bzw. Computer mitbringen, oder ob wir Ihnen die entsprechende Ausstattung zur Verfügung stellen müssen.
Die Verleihung des Fritz-Bauer-Preises findet live statt und wird online übertragen. Wir zeichnen die Preisverleihung auf, um sie auch später online zur Verfügung zu stellen.
Freitag, 10.09.2021: Auftaktveranstaltung
19:00 – 21:00 Podiumsdiskussion: Registermodernisierungsgesetz
Prof. (i.R.) Dr. Rosemarie Will (Mitglied des Bundesvorstandes der HU), Sven Hermerschmidt, Referatsleiter beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit und Prof. Dr. Christoph Sorge, Lehrstuhl für Rechtsinformatik, Universität des Saarlandes. Moderation: Sven Lüders, Humanistische Union, Berlin
Samstag, 11.09.2021
09:00 Ankommen, Technik-Check
09:30 – 10:00
1. Begrüßung und Formalia
1.1 Wahl der Tagungsleitung
1.2 Diskussion und Beschluss der Geschäftsordnung
1.3 Wahl der Antragskommission
1.4 Verabschiedung der Tagesordnung
10:00 – 11:15
2. Berichte
2.1 Bericht des Vorstands
2.2 Bericht der Geschäftsführung
2.2.1 Finanzen
2.2.2 Mitgliederentwicklung
2.3 Bericht der Revisor:innen
2.4 Rückfragen und Aussprache
11:15 – 12:00
3. Vorstellung der Kandidat:innen für die Verbandsgremien
3.1 Vorstellung der Kandidat:innen für das Schiedsgericht, die Wahlkommission, die Revisor:innen und die Diskussionsredaktion
3.2 Vorstellungen der Kandidat:innen für Vorsitz und Vorstand
12:00 – 13:00
4. Abstimmungen und Wahlen (Teil 1)
4.1 Entlastung des Vorstands
4.2 Wahlen der Verbandsgremien: Schiedsgericht, Wahlkommission, Revisor:innen, Diskussionsredaktion, Vorsitz, Vorstand
13:00 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 16:00 Verleihung des Fritz-Bauer-Preises an das Redaktionsteam von netzpolitik.org
Laudatio: Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
16:00 – 16:15 Kaffeepause
16:15 – 18:30
5. Behandlung der satzungsändernden Anträge
Antrag 1: Neufassung der Vereinssatzung (Bundesvorstand)
Antrag 2 (nur bei Scheitern von Antrag 1): Neufassung der Vereinssatzung – nur essenzielle Satzungsänderungen (Bundesvorstand)
18:30 – 19:00
6. Abstimmungen (Teil 2)
Abstimmung über die satzungsändernden Anträge
19:00 – 21:00 Podiumsdiskussion zu 60 Jahren HU: Bürgerrechtliche Perspektiven in der Pandemie und in der Klimakrise
Moderation: Werner Koep-Kerstin
Sonntag, 12.09.2021
09:00 – 11:00
7. Berichte aus den Orts-, Regional- und Landesverbänden
11:00 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 12:30
8. Behandlung weiterer Anträge
12:30 – 13:00
9. Abstimmungen (Teil 3) – Abstimmungen über weitere Anträge
13:00 – 13:30
Organisatorisches / Verabschiedung
13:30 Ende der Veranstaltung