Suchen
Aktuelle Themen
Kritik an den Staatskirchenverträge
Coronakrise und Grundrechte
Frieden
Verfassungsschutz abschaffen
Klagen gegen Polizeigesetze
Quo Vadis kirchliches Arbeitsrecht?
Alle Themen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Klagen
Gutachten/Stellungnahmen
Fritz-Bauer-Preis
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
HU-Schriften
Sonstige Publikationen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Unterstützen
Mitglied werden
Spenden
Praktikum
Mitarbeiten
Service
Presseinfos
Infomaterial
Mitgliederservice
Shop
Kontakt
Suchen
Ihre Suche nach
articlevom-kongress-notstand-der-demokratie
Suche nach:
Publikation
Dez 2011
vorgänge
vorgänge 196: Was will Europa?
Kosmopolitische Weltortnung oder Demokratie?
Fragen an Jürgen Habermas `Konzept einer Weltinnenpolitik ohne Weltregierung aus: Vorgänge 196 ( Heft 4/2011), S. 113-126 I. Einleitung In allen Demokratietheorien wird betont, dass die Qualität demokratischer Legitimität sich daran messen lassen muss, in welcher Weise die Bürgerinnen an... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2007
vorgänge
vorgänge Nr. 180: Parteien im Umbruch
Neo-Liberalismus, Responsivität und das Ende des Politischen
Zur zeitgenössischen Transformation liberaler Demokratien Aus: vorgänge Nr.180, Heft 4/2007, S.102-111 Exposition Die Geschichte der Politikwissenschaft und mehr noch die der politischen Theorie in den letzten vierzig Jahren ist die Geschichte der zyklisch wiederkehrenden Diagnose einer Krise der Demokratie. Nicht... [weiterlesen]
Publikation
Okt 1984
vorgänge
vorgänge 69
Ein Jurist mit Rückgrat
Richard Schmid zum 85. Geburtstag aus: Vorgänge Nr. 69 (Heft 3/ 1984), S.5-10 Richard Schmid zum 85. Geburtstag Die Justiz hat ein doppeltes Gesicht. Sie kann als bloßes Instrument staatlicher und gesellschaftlicher Macht wirken, sie kann aber auch Freiheitsrechte und... [weiterlesen]
Publikation
Mär 2002
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 177
Mehr Mut zur Demokratie!
Mitteilungen Nr. 177, S.1-4 Die Kapitelüberschriften des (bündnisgrünen) Grundsatzprogrammsbeginnen alle mit dem Wort Aufbruch. Über den Aufbruch zur Erneuerung der Demokratie soll jetzt diskutiert werden. Handelt es sich dabei um eine Analyse unserer heutigen Situation, befinden wir uns in einer... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2010
vorgänge
vorgänge 190: Die Erosion der Demokratie
Wo findet Demokratie ihre Bürger?
Ressourcen des Bürgerschaftlichen unter den Bedingungen der De-Nationalisierung, aus: vorgänge Nr. 190, Heft 2/2010, S. 4-16 Die traditionelle Antwort auf die Frage „Wo findet die Demokratie ihre Bürger?“ lautet: In Nationalstaaten verstanden als territoriale Einheiten, in denen ihnen ein Rechtsstatus... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2006
vorgänge
vorgänge Nr. 176: Die fragmentierte Gesellschaft
Die Agora von Glarus
Die jährliche Landgemeinde in einem Schweizer Kanton, aus: vorgänge Nr. 176 (Heft 4/2006), S. 126-132 Die Landsgemeinde ist eine der wenigen verbliebenen Formen der direkten Demokratie (auch Versammlungsdemokratie genannt, Vgl. Möckli 1987), die sich auf dem rousseauschen Ideal der Versammlung... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2011
vorgänge
vorgänge 194: Fünfzig Jahre HU
Weniger Demokratie trotz mehr Partizipation
Zum Bedeutungswandel politischer Beteiligung in Mehrebenensystemen, aus: vorgänge Nr. 194, Heft 2/2011, S. 85-94 „Politikverdrossenheit” und das abnehmende Vertrauen der Bürger in die politischen Parteien wird zu fast jedem Wahltermin erneut öffentlich diskutiert. Jenseits der Unzufriedenheit mit der amtierenden Regierung... [weiterlesen]
Publikation
Dez 2010
vorgänge
vorgänge Nr. 192: Wandel der Öffentlichkeit
Zur Notwendigkeit einer europäischen Öffentlichkeit
aus: vorgänge Nr. 192, Heft 4/2010, S. 35-45 I. Das Problem der europäischen Öffentlichkeit Das BVerfG hat im Urteil zum Lissabon Vertrag die europäische Demokratie klein geschrieben und die Legitimation europäischer Regeln aus der Legitimation der nationalen Parlamente abgeleitet. Eine... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2007
vorgänge
vorgänge Nr. 178: Vom Rechtsstaat zur Sicherheitsgesellschaft
Europäische Selbstkritik
Der Europarat legt besorgniserregende Fakten zum Zustand der Demokratie und der Menschenrechte vor, Aus: vorgänge Nr.178, Heft 2/2007, S. 135-141 So wichtig das menschenrechts- und grundrechtsorientierte Engagement von Bürgerrechtsorganisationen und Nichtregierungsorganisationen ist, darf nicht vergessen werden, dass ihr Ziel letztlich... [weiterlesen]
Seite 3 von 80
«
1
2
3
4
5
...
10
20
30
...
»
Letzte »
nach oben