Suchen
Aktuelle Themen
Asylpolitik
Bildung
Datenschutz
Demokratisierung
Frieden
Klima
Kritik der Staatsleistungen an Kirchen
Künstliche Intelligenz
Rechtspolitik
Alle Themen
Über uns
Verein
Vorstand
Geschäftsstelle
Beirat
Regionalgruppen
Aktivitäten
Veranstaltungen
Fritz-Bauer-Preis
Gutachten/Stellungnahmen
Klagen
Arbeitskreise und Mailinglisten
Publikationen
Grundrechte-Report
vorgänge
Mitteilungen
Podcast: Bürgerrechte aktuell
Weitere Publikationen
Presseinfos
Unterstützen
Mitglied werden
Mitarbeiten
Praktikum
Arbeitskreise und Mailinglisten
Spenden
Shop
Zeitschrift: vorgänge
Grundrechte-Report
Weitere Publikationen
Service
Infomaterial
Mitgliederservice
Kontakt
Suchen
Ihre Suche nach
Suchen nach
Überall
In allen Publikationen
In den Mitteilungen
In den vorgängen
In Pressemeldungen
In Veranstalungen & Terminen
Sortieren nach:
Datum
Relevanz
Absteigend
Aufsteigend
Publikation
Jul 2012
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 217
Baden-Württemberg: „Das Versprechen der direkten Demokratie“ (Reihe Tacheles)
Mitteilungen Nr. 217 (Heft 2/2012), S. 32 (JP) Etwa 50 Zuhörerinnen und Zuhörer waren am 8. Mai gekommen, um dem Gespräch zwischen Frau Professor Ingeborg Villinger und Herrn Professor Uwe Wagschal zu folgen und anschließend mit ihnen über die Vor-... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2012
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 215/216
Ressortplanung: Informationsfreiheit Direkte Demokratie Partizipation
Mitteilungen Nr. 215/216 (Heft 1/2012), S. 28f. Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (IFG) wurde in diesem Jahr fünf Jahre alt. Derzeit läuft eine Evaluation durch das Deutsche Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung Speyer, deren Ergebnisse demnächst vorgestellt werden sollten. Wir wollen uns... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2012
Mitteilungen
Mitteilungen Nr. 215/216
Namensvorschläge
Mitteilungen Nr. 215/216 (Heft 1/2012), S. 35 (Red.) Die folgenden Namensvorschläge standen bereits vor der Urabstimmung im Jahre 2010 zur Diskussion. Sie wurden jedoch gegenüber dem zur Abstimmung gestellten Vorschlag Gesellschaft für Bürgerrechte als weniger geeignet eingeschätzt. Aktion(sbündnis)... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2012
vorgänge
vorgänge 2/2012
Bildung nach Auschwitz im Zeitalter der Globalisierung
aus Vorgänge Heft 2/2012, S.41-50 1. Historische Bildung im Zeitalter der Globalisierung Vor bald fünfzig Jahren, in den 1960er Jahren, hat Theodor W. Adorno mit seiner Forderung nach einer „Erziehung zur Mündigkeit“ als einer „Erziehung nach Auschwitz“ (1) die Stichworte... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2012
vorgänge
vorgänge 2/2012
Geteilte Erinnerungen in der Demokratie
aus vorgänge Heft 2/2012,S.61-68 Seit mehr als zwanzig Jahren haben sich die Themen Gedächtnis und Erinnerung derart zentral in den Kulturwissenschaften etabliert, dass zu Recht von der Herausbildung eines neuen Paradigmas kulturwissenschaftlicher Forschung gesprochen worden ist (vgl. Assmann 2002: 400).... [weiterlesen]
Publikation
Jun 2012
vorgänge
vorgänge 2/2012
Was zum Gedenken „gesagt werden muss“
aus vorgänge Heft 2/2012,S.93-103 Mit der Diskussion des Gedichtes „Was gesagt werden muss“ von Günter Grass ging der erinnerungspolitische Diskurs zur nationalsozialistischen Vergangenheit in eine neue Runde. Sowohl Grass als auch sein Gedicht wurden vielfach als antisemitisch bezeichnet. Die Worte... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2012
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 2012
Datenschutz im Strafvollzug
Grundrechte-Report 2012, Seite 36 Beim Strafvollzug über Datenschutz zu reden, wirkt auf den ersten Blick befremdlich, stellt doch der Strafvollzug den Gefangenen quasi in ein Beherrschungsverhältnis, durch das er seine persönliche Autonomie umfassend und nahezu vollständig verliert. Setzt der Strafvollzug... [weiterlesen]
Publikation
Mai 2012
Grundrechte-Report
Grundrechte-Report 2012
Die Demokratieerklärung – keine staatliche Förderung für „Linksextreme“?
Grundrechte-Report 2012, Seite 151 Seit sich das zuständige Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) entschieden hat, den Aufgabenbereich der älteren Bundesprogramme gegen Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus auf die Bereiche „islamischer Extremismus“ sowie „Linksextremismus“ auszuweiten, ist ein generalisierter... [weiterlesen]
Artikel
Mai 2012
Stand und Perspektiven direkter Demokratie in der Europäischen Union
Das neue Instrument der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) hat in der Zivilgesellschaft viele Hoffnungen auf eine stärkere Bürgerbeteiligung an den politischen Entscheidungen der EU geweckt. Beate Kohler-Koch Erste Erfahrungen zeigen aber, dass für eine erfolgreiche Initiative viele Voraussetzungen nötig sind, etwa... [weiterlesen]
Seite 60 von 124
« Erste
«
...
10
20
30
...
58
59
60
61
62
...
70
80
90
...
»
Letzte »
nach oben